Hervorgehoben

Subventionsansuchen 2024

Auch im Jahr 2024 haben wieder alle Mitgliedsvereine des ASVÖ Tirol die Möglichkeit, um einen Bundesvereinszuschuss in Form einer Basis- oder Investitionsförderung anzusuchen.

Sowohl das Ansuchen um Basisförderung als auch um eine mögliche Investitionsförderung können ausschließlich online eingebracht werden.

Frist zum Ansuchen der Basisförderung: 31.03.2024
Frist zum Ansuchen der Investitionsförderung: 30.09.2024

Wir weisen explizit darauf hin, dass zu spät eingereichte Förderanträge nicht mehr berücksichtigt werden können!

Ansuchen unter www.asvoe-vereinsdatenbank.at

Durch Klick auf diesen Link kommst du direkt zur Maske, in der du zuerst eure Vereinsdaten bestätigen/aktualisieren musst und dann im letzten Schritt (Schritt 4) um Basis- und/oder Investitionsförderung ansuchen kannst.

Bitte achte darauf, auch wirklich um Subvention anzusuchen (durch Klick auf den entsprechenden Button) und darauf, ob ihr einige Tage nach dem Ansuchen eine Benachrichtigung per E-Mail über den Eingang des Ansuchens erhalten habt. Solltet ihr diese Bestätigung nicht erhalten haben, ist etwas schief gelaufen und wir bitten euch, sich mit uns in Verbindung zu setzen.

Bei Fragen stehen wir jederzeit gerne zur Verfügung.

Hier findest du unsere Kontaktdaten.

Eine Anleitung zum Online-Subventionsansuchen findest du hier.

Hervorgehoben

Der ASVÖ Tirol lädt ein: Familiensporttage in Reith b.K. und Hall i.T.

header FAST
Ende September ist es wieder soweit. Der ASVÖ Tirol lädt zu zwei Familiensporttagen ein.  
 

Nach den erfolgreichen Familiensporttagen im Juni und Juli, gehen die Familiensporttage im September in die nächste Runde. 

Am 23. September sind wir mit dem ASVÖ Familiensporttag in Reith bei Kitzbühel und freuen uns darauf, dich ab 13:30 Uhr am Kulturhaus in Reith begrüßen zu dürfen. Hier erwarten dich viele tolle Sportangebote der regionalen Vereine. Mit dabei sind zum Beispiel: Basketball, Biathlon, Bogenschießen, Fußball, Eishockey, Triathlon, Klettern und vieles mehr. 

Am 30. September sind wir dann am Sportplatz an der Lend in Hall in Tirol, wo du ebenfalls ab 13:30 Uhr ein buntes Sportprogramm geboten bekommst. So kannst du hier Sportarten wie beispielsweise: Kickboxen, Rodeln, Skateboarden, Cheerleading , Flagfootball und viele andere Sportarten kennenlernen und selbst ausprobieren.  

Weitere Infos zu den Familiensporttagen findest du HIER 

Die einzelnen Stationen werden durch die Vereine betreut und auch für die Verpflegung ist gesorgt. 

Bei der Anmeldung zum Familiensporttag vor Ort erhältst du sowohl ein T-Shirt als auch eine Stationskarte. Wenn du alle Stationen absolviert und in der Stationskarte eingetragen hast, kannst du an unserem großen Gewinnspiel teilnehmen und mit etwas Glück den Hauptpreis abräumen. 

Die Anmeldung und der Eintritt zu beiden Veranstaltungen ist kostenfrei!

Also komm vorbei und probiere dich in den Sportarten aus. Wir freuen uns auf dich!

Wie so ein Familiensporttag aussehen kann, siehst du unten im Video. 

Die ASVÖ Tirol Generalversammlung 2025

Liebe Mitgliedvereine, liebe Vereinsfunktionär*innen,

wir laden euch sehr herzlich zu unserer 30. Generalversammlung ein. 

Datum und Ort:

9. Mai 2025, 19:00 Uhr

Congresspark Igls, Kurweg, 6080 Insnbruck-Igls

Wir bitten euch höflich um Anmeldung, gerne entweder über dieses Formular oder per E-Mail an office@asvoe.tirol.

Anmeldung zur Generalversammlung 2025

“Come Together” 2025: Projektmitarbeitertag vom ASVÖ Tirol

Am vergangenen Samstag, den 05. April 2025 fand bereits zum 2. Mal der “Come Together”-Tag statt. An diesem Tag hatten rund zehn neue und einige erfahrene Projektmitarbeiter*innen die Gelegenheit nicht nur sich gegenseitig sondern auch das Team vom ASVÖ Tirol kennenzulernen.

Nach einem sogenannten “Speed Dating” und einer kurzen Einführung in die Arbeitskultur und die Ziele des ASVÖ Tirol wurden den Teilnehmenden auch die vielseitigen Projekte vorgestellt.

Im Anschluss daran zog die Gruppe in den Turnsaal, wo die Projektmitarbeiter*innen alle Stationen der Eventbegleitung selbst aufbauen und ausprobieren konnten. Hier konnten sie sich wertvolle Tipps von unseren erfahreneren Mitarbeiter*innen einholen.

Den krönenden Abschluss bildete ein gemeinsamer Ausflug ins B1 in Innsbruck, wo unsere Mitarbeiter*innen bei einer geselligen Runde Bowling und einem gemeinsamen Essen die Gelegenheit hatten, ihre Beziehungen zu festigen. 

So war auch dieses Jahr der “Come Together”-Tag, wieder ein voller Erfolg. 

100 Jahre Sportclub Niederthai – Ein Meilenstein der Vereinsgeschichte

Im festlichen Rahmen des Kurzentrums Umhausen wurde das 100-jährige Bestehen des Sportclubs Niederthai gefeiert. Ein Anlass, der nicht nur das Erreichte würdigte, sondern auch die Menschen in den Mittelpunkt stellte, die durch ihr Engagement und ihre Leidenschaft den Verein über ein ganzes Jahrhundert am Leben hielten.

Max Heinz, der ASVÖ Tirol Bezirksobmann für Imst, hatte die Ehre, beim Jubiläum des traditionsreichen Sportvereins anwesend zu sein und zahlreiche Persönlichkeiten auszuzeichnen.

Rund 150 Gäste waren an diesem besonderen Abend zugegen, und alle konnten das beeindruckende Erbe und den Stolz des Vereins miterleben. Besonders hervorzuheben war auch die Anwesenheit der Abgeordneten zum Nationalrat, Margreth Falkner, die die Bedeutung des Jubiläums unterstrich.

Der Sportclub Niederthai hat es auch nach 100 Jahren geschafft, mit einer Vielzahl von Angeboten wie Ski- und Langlauf sowie Fußball sowohl die junge als auch die ältere Generation zu begeistern und zu fördern.

Ein weiterer Höhepunkt der Feier war die Präsentation der Chronik „100 Jahre Sportclub Niederthai“, die von Ehrenmitglied und ehemaligen Obmann, Walter Falkner, erstellt wurde. Die Chronik gibt einen einzigartigen Einblick in die Geschichte des Vereins und zeigt, wie der Sportclub mit großem Engagement durch zahlreiche Generationen getragen wurde.

Vereinsobmann Joachim Neurauter und Sektionsleiter Christian Falkner betonten in ihren Ansprachen den ungebrochenen Zusammenhalt im Verein, der ein entscheidender Faktor für die langjährige Erfolgsgeschichte des Clubs ist. Ohne dieses starke Miteinander wäre der Sportclub Niederthai nicht das, was er heute ist: ein lebendiger Verein, der in der Region eine wichtige Rolle spielt.

Das 100-jährige Jubiläum des Sportclubs Niederthai war nicht nur eine Feier der Vergangenheit, sondern auch ein Blick in die Zukunft. Der Verein bleibt auch weiterhin ein wichtiger Teil der Tiroler Sportlandschaft und wird mit dem gleichen Elan und der Hingabe fortgeführt, die ihn schon seit einem Jahrhundert auszeichnen.

27. ASVÖ-CUP-Jugendturnier 2025 in Innsbruck: Ein internationales Highlight im Gedenken an Hanspeter Demetz

Am Samstag, den 29. März 2025, fand das internationale ASVÖ-CUP-Jugendturnier bereits zum 27. Mal statt – und zum 6. Mal im Gedenken an den verstorbenen Trainer und ASVÖ-Funktionär Hanspeter Demetz. In der gut gefüllten Hötting-West-Halle in Innsbruck zeigten über 150 Athlet*innen im Alter von 9 bis 17 Jahren ihr beeindruckendes Können.

Dieses europaweit einzigartige Turnier vereint gleich drei Turnsparten: Rhythmische Gymnastik sowie Kunstturnen der Frauen und Männer. Damit ist das Event nicht nur national ein Highlight, sondern zieht auch international Spitzenathlet*innen an. In diesem Jahr nahmen insgesamt sieben Nationen teil: Tschechien, Slowenien, Kroatien, Slowakei, Kosovo, Deutschland und Österreich.

Österreich war mit einer starken Auswahl aus allen neun Bundesländern vertreten. Nach spannenden Wettkämpfen und herausragenden Leistungen sicherte sich die Mannschaft aus Prag den ersten Platz in der Teamwertung, dank zweier Siege in den RG-Einzelwertungen und hervorragenden Platzierungen im Kunstturnen der Frauen und Männer.

Erfreuliche Tiroler Ergebnisse

Besonders erfreulich aus Tiroler Sicht war die Performance von Indra Nominchuluun, die bei den Juniorinnen der Rhythmischen Gymnastik einen beeindruckenden 2. Platz erzielte. Auch ihre Trainingskollegin Vera Tereshchenko konnte mit einem soliden 6. Platz glänzen. Bei den Turnerinnen konnte Mia Dakovic als 6. im 58-köpfigen Starterfeld eine tolle Talentprobe abliefern und damit dem ASVÖ-Team zum Silber in der Teamwertung verhelfen.

Weitere bemerkenswerte Tiroler Platzierungen waren:

  1. Platz: Larra Pilny (RG – Nachwuchs)

10.Platz: Maya Gleirscher (WAG – Nachwuchs)

  1. Platz: Felix Schaiter (MAG – Nachwuchs)

Unterstützung und Ausblick

ASVÖ Tirol unterstützt dieses einzigartige Event bereits seit den ersten Jahren und es ist immer wieder eine große Freude, die Leidenschaft und den Einsatz der Kinder und Jugendlichen in den verschiedenen Disziplinen zu sehen. Das internationale ASVÖ-Jugendturnier hat sich als unverzichtbarer Bestandteil der Turnszene etabliert und bietet den jungen Athlet*innen eine wertvolle Plattform, um sich mit Gleichaltrigen aus anderen Ländern zu messen und weiterzuentwickeln.

Bezirksversammlung Kufstein und Schwaz 2025: Neuwahlen und wertvoller Austausch

Am Donnerstag, den 27. März 2025, fand im Hotel „Cafe Zillertall“ in Strass im Zillertal heuer die letzte Bezirksversammlung für die Bezirke Kufstein und Schwaz statt. Über 70 Vereinsfunktionär*innen zeigten großes Interesse und nahmen an der Veranstaltung teil, die vor allem durch den regen Austausch und die zahlreichen Informationen geprägt war.

Im Mittelpunkt der Versammlung standen die Wahlen der neuen Bezirksobmänner u.o. Bezirksobfrauen für die kommenden vier Jahre. Johann Schlichenmaier (Bezirksobmann Kufstein) und Christian Untermair (Bezirksobmann Schwaz) wurden einstimmig von den anwesenden Vereinen wiedergewählt und freuten sich sehr über das Vertrauen. Beide betonten ihre Motivation, auch weiterhin mit viel Elan und Engagement den Breitensport in den beiden Bezirken weiter voranzutreiben und vor allem noch mehr Kinder und Jugendliche für den Sport zu begeistern.

Neben den Wahlen stellte ASVÖ Tirol Präsident Hubert Piegger das wichtige Thema „Ehrenamt“ in den Mittelpunkt und erläuterte die Ziele des Sportverbandes in diesem Bereich. Die Versammlung bot zudem eine gute Gelegenheit, die erfolgsreisten Projekte und Initiativen vorzustellen, die den Sport in Tirol weiter stärken sollen. Dazu gehören unter anderem das Kooperationsprojekt „Projekt 2030“ von ÖSV und ASVÖ Tirol, das den Nachwuchs im alpinen Skisport fördert, der ASVÖ Triathlonzug und der ASVÖ Tirol SprintChampion – Projekte, bei denen jährlich Tausende von Kindern in Bewegung gesetzt werden.

Ein besonderer Moment des Abends war die herzliche Gratulation von Petra Gabrielli, Vizepräsidentin und Frauenreferentin des ASVÖ Tirol, an die beiden Bezirksobmänner. Sie dankte für die langjährige, erfolgreiche Zusammenarbeit und die zahlreichen gemeinsamen Erfolge, insbesondere mit Johann Schlichenmaier im Bezirk Kufstein.

Das Treffen in Strass förderte das Miteinander und die Zusammenarbeit in den Bezirken und zeigte einmal mehr, wie wichtig die Vernetzung der Vereine für deren langfristigen Erfolg ist.

Der ASVÖ Tirol bedankt sich herzlich bei allen Teilnehmenden für ihr Kommen und freut sich auf die Fortsetzung der Zusammenarbeit sowie auf viele spannende gemeinsame Projekte in den kommenden Jahren!

Neuanfang im Bezirk Reutte: Bruno Weilharter gibt nach 20 Jahren das Amt des Bezirksobmanns ab – Neue Führung mit Susanne Vogler und Alexandra Breithuber

Am Freitag, den 21. März 2025, fand in Reutte die Bezirksversammlung des Bezirkes Reutte statt – ein gemütlicher und zugleich informativer Abend, der von vielen Funktionär*innen aus über 20 Vereinen besucht wurde. Zahlreiche wichtige Themen standen auf der Tagesordnung, die sowohl die Vereinsarbeit als auch die zukünftige Sportentwicklung im Bezirk betreffen.

Im Mittelpunkt der Versammlung stand der Rücktritt von Bezirksobmann Bruno Weilharter, der nach über 20 Jahren engagierter und leidenschaftlicher ehrenamtlicher Arbeit sein Amt niederlegte. In seinem Bericht hob Bruno die Veränderungen und Herausforderungen hervor, die in den vergangenen zwei Jahrzehnten im Bezirk gemeistert wurden. Mit Bedauern, aber auch einem gewissen Stolz über das Geleistete, übergab er die Verantwortung für den Bezirk in die Hände seiner Nachfolger*innen.

Die Wahl eines neuen Bezirksobmanns bzw. einer neuen Bezirksobfrau war ein weiterer Höhepunkt des Abends. Besonders erfreulich war, dass der Bezirk Reutte nun erstmals von zwei Frauen vertreten wird. Susanne Vogler wurde zur neuen Bezirksobfrau gewählt, während ihre Tochter Alexandra Breithuber die Funktion der stellvertretenden Bezirksobfrau übernehmen wird.

Susanne Vogler ist seit 1979 im SVR Zweigverein Judo aktiv und hat sich dort in verschiedenen Funktionen engagiert – als Trainerin, Kassierin und schließlich als Obfrau des Vereins. Zudem war sie von 2007 bis 2016 im Vorstand des Tiroler Judo Landesverbands als Kassier-Stellvertreterin tätig. Ihre Tochter Alexandra, eine erfolgreiche Wettkämpferin im Judo, bringt ebenfalls umfangreiche Erfahrungen mit. Mit neun österreichischen Medaillen, darunter ein Meistertitel und drei Vizemeistertitel, sowie 138 internationalen Podestplätzen ist sie eine wahre Erfolgsgeschichte im Sport. Zudem war sie von 2015 bis 2018 Schriftführer-Stellvertreterin und ist seit 2018 Schriftführerin des Zweigvereins Judo.

Neben der Wahl präsentierte Präsident Hubert Piegger auch das wichtige Thema „Ehrenamt“ und erläuterte die Ziele, die der Sportverband in diesem Bereich verfolgt. Die Vereine wurden auch über aktuelle Projekte informiert, wie das Kooperationsprojekt „Projekt 2030‘“ von ÖSV und ASVÖ Tirol: Förderung von Vereinen im Nachwuchsbereich des alpinen Skisports, den ASVÖ Triathlonzug und den ASVÖ Tirol SprintChampion, bei denen jährlich mehrere tausend Kinder bewegt werden.

Der Abend in Reutte war von einem regen Austausch zwischen den Vereinsvertreter*innen geprägt. Es wurde nicht nur über die neuesten Entwicklungen informiert, sondern auch die Gelegenheit genutzt, wertvolle Kontakte zu knüpfen und Erfahrungen auszutauschen.

Abschließend möchten wir uns ganz herzlich bei Bruno für die vielen Jahre seiner treuen und engagierten Arbeit bedanken. Sein Einsatz und seine Leidenschaft haben den Bezirk Reutte über zwei Jahrzehnten hinweg geprägt und maßgeblich zum Erfolg des Breitensportes in der Region beigetragen. Wir wünschen ihm für die Zukunft alles Gute und sind überzeugt, dass seine Nachfolgerinnen, Susanne Vogler und Alexandra Breithuber, die erfolgreiche Arbeit fortsetzen werden.

Subventionsansuchen 2025

header_Subventionen

Auch im Jahr 2025 haben wieder alle Mitgliedsvereine des ASVÖ Tirol die Möglichkeit, um einen Bundesvereinszuschuss in Form einer Basis- und/oder Investitionsförderung anzusuchen.

Sowohl das Ansuchen um Basisförderung als auch für eine mögliche Investitionsförderung können ausschließlich online eingebracht werden.

Frist zum Ansuchen für eine Basisförderung: 31.03.2025
Frist zum Ansuchen für eine Investitionsförderung: 30.09.2025

Wir weisen explizit darauf hin, dass zu spät eingereichte Förderanträge nicht mehr berücksichtigt werden können!

Ansuchen unter www.asvoe-vereinsdatenbank.at

Durch Klick auf diesen Link kommt ihr direkt zur Maske, in der ihr zuerst eure Vereinsdaten bestätigen/aktualisieren müsst und dann im letzten Schritt (Schritt 4) um Basis- und/oder Investitionsförderung ansuchen könnt.

Bitte achtet darauf, das Ansuchen auch wirklich abzuschicken (durch Klick auf den entsprechenden Button) und darauf, ob ihr einige Tage nach dem Ansuchen eine Benachrichtigung per E-Mail über den Eingang des Ansuchens erhalten habt. Solltet ihr diese Bestätigung nicht erhalten haben, ist etwas schief gelaufen und wir bitten euch, euch mit uns in Verbindung zu setzen.

Bei Fragen stehen wir jederzeit gerne zur Verfügung.

Hier findet ihr unsere Kontaktdaten.

Eine Anleitung zum Online-Subventionsansuchen findet ihr hier.

In Memoriam Karl Mantl: ASVÖ Fachreferent verstorben

Bild_Karl Mantl

Der Allgemeine Sportverband Österreichs – Landverband Tirol betrauert das Ableben seines langjährigen Fachreferenten für Schach und Träger des goldenen Ehrenzeichens des ASVÖ Tirol OSR Karl Mantl.

Karl Mantl war unter anderem Landesjugendreferent, Schulschachreferent beim österreichischen Schachbund und Obmann des Schachklub Imst. Als Funktionär und Trainer betreute er Spielerinnen und Spieler auch über die Grenzen Tirols hinaus. Diese Tätigkeiten führten ihn gemeinsam mit seinen aus ganz Österreich stammenden Schützlingen zu großen Wettkämpfen nach Spanien, Griechenland, Polen und Argentinien.

Seine unermüdliche Bereitschaft im Einsatz zum Wohle des Sports hatte einen ganz wesentlichen Anteil am Aufbau der Tiroler Sportorganisation und an der Bedeutung unseres Verbandes.

Der ASVÖ Tirol und die Tiroler Sportler werden ihm in Dankbarkeit ein stetes Gedenken bewahren.

Das Präsidium des Allgemeinen Sportverbandes Österreichs, Landesverband Tirol ASVÖ Tirol Präsident Hubert Piegger

Josef Stöckl tritt nach 27 Jahren nicht mehr als Bezirksobmann an

Am Dienstag, den 18. März, fand in St. Johann i. T. die Bezirksversammlung des Bezirks Kitzbühel statt – ein Abend, der nicht nur spannende Einblicke in die aktuellen Sportgeschehnisse des Bezirks bot, sondern vor allem im Zeichen des Abschieds und der Ehrung unseres langjährigen Bezirksobmanns Josef Stöckl stand.

Nach stolzen 27 Jahren als Obmann übergibt Pepi sein ehrenamtliches Amt nun in neue Hände – doch die Stelle bleibt vorerst vakant.

Georg Nöckler, Bezirksobmann von Lienz, dankte Pepi herzlich für seinen unermüdlichen Einsatz und überreichten ihm ein kleines, symbolisches Geschenk. Um die entstandene Freundschaft weiter zu pflegen, überreichte Georg Nöckler ihm zudem ein kleines Souvenir-Fahrrad und lud Pepi ein, gemeinsam eine Radtour in Osttirol zu unternehmen.

Auch Alexander Alvera, Obmann des Vereins SK Waidring, bedankte sich im Namen aller Mitglieder mit einem Geschenk bei Josef Stöckl und wünschte ihm alles Gute.

Neben der Verabschiedung von Pepi ging es bei der Versammlung auch um wichtige Themen, die den Sport betreffen. Präsident Hubert Piegger präsentierte die zentralen Ziele des ASVÖ Tirol im Bereich „Ehrenamt“ und informierte die Vereinsvertreter*innen über aktuelle Projekte und Serviceleistungen des Verbandes.

Ein weiteres Highlight des Abends war die Präsentation des „Tiroler SprintChampions“, die von dessen Gründer Thomas Abfalter durchgeführt wurde. Das Projekt begeistert jährlich tausende Kinder und motiviert sie zu sportlichen Leistungen.

Wir bedanken uns bei Pepi von Herzen für seine jahrelange, treue Mitarbeit, sein herausragendes Engagement und seine vielen Ideen, die maßgeblich zur Entwicklung des Breitensports in Tirol beigetragen haben! DANKE, Pepi!

Sportliche Erfolge und ehrenamtliches Engagement – Ein Rückblick auf die Generalversammlung des SV Nußdorf-Debant

Am 13. März 2025 fand in Nußdorf-Debant die Generalversammlung des Sportvereins Nußdorf-Debant statt. Der Sportverein, der mit knapp 1000 Mitgliedern in zehn Sektionen zu den größten und erfolgreichsten Sportvereinen im Bezirk Osttirol gehört, konnte auf ein erfolgreiches Jahr zurückblicken. Besonders bemerkenswert ist die hohe Mitgliederzahl in Bezug auf die Größe der Marktgemeinde Nußdorf-Debant, die nur etwa 3.400 Einwohner zählt. Somit ist fast jede*r dritte Gemeindebürger*in Mitglied im Sportverein.

Unter der Leitung des langjährigen Obmanns Manfred Stotter und im Beisein zahlreicher prominenter Gäste – darunter Bürgermeister Ing. Andreas Pfurner, Vizebürgermeisterin Kathrin Musshauser und der Obmann des Sportausschusses sowie Gemeindevorstand Philipp Lugger – wurde ein beeindruckender Leistungsbericht der einzelnen Sektionen präsentiert.

In den Berichten der einzelnen Sektionen wurde besonders die ausgezeichnete Nachwuchsarbeit hervorgehoben. Im Fußball beispielsweise werden rund 150 Nachwuchsspieler*innen in zehn Mannschaften trainiert. Auch die Sektion Tennis ist mit etwa 40 Nachwuchstalenten sehr aktiv. In den Sektionen Schach und Taekwondo wird ebenfalls intensiv auf die Förderung des Nachwuchses gesetzt. In diesem Zusammenhang wurde auch die gute Zusammenarbeit mit dem ASVÖ Tirol, insbesondere die finanzielle Unterstützung, mehrfach betont.

Die erfolgreichste Sektion des Vereins ist die Badminton- und Racketlon-Sektion, die unter der Leitung des langjährigen Sektionsleiters Eduard Blassnig agiert. Blassnig hat es geschafft, die Sportart sowohl bei den Schülern als auch bei Jugendlichen im Bezirk Osttirol sowie in seiner Heimatgemeinde Nußdorf-Debant bekannt und beliebt zu machen. Neben zahlreichen Tiroler- und Österreichischen Meistertiteln hat er auch eine sehr aktive Rolle im Rahmen des Schulsports in Osttirol übernommen. Für seine außergewöhnlichen Leistungen und sein Engagement wurde Eduard Blassnig vom Vereinsvorstand des SV Nußdorf-Debant für das Goldene ASVÖ Ehrenzeichen nominiert. Das ASVÖ Präsidium hat dieser Nominierung zugestimmt und ihm die Auszeichnung verliehen. Die feierliche Übergabe der Ehrenzeichen fand im Rahmen der Generalversammlung statt.

Bezirksobmann Georg Nöckler würdigte in seiner Ansprache die herausragende Arbeit von Eduard Blassnig und dankte ihm im Namen des ASVÖ Tirol für sein langjähriges ehrenamtliches Engagement. Nöckler sprach auch einen Dank an die Gemeindeführung aus, die den Sportverein in Form von kostenlosen Bereitstellungen und der Instandhaltung der Sportstätten unterstützt.

Abschließend drückten Sportvereinsobmann Manfred Stotter, Bürgermeister Ing. Andreas Pfurner und Sportausschuss-Obmann Philipp Lugger ebenfalls ihren Dank aus und betonten die Bedeutung der Zusammenarbeit zwischen dem Sportverein und der Gemeindeführung.