Bezirk Imst begrüßt neuen Obmann Marco Seelos

Am 13. März 2025 war im Alpenrast Tyrol in Mils bei Imst viel los: Rund 70 Vereinsfunktionär*innen aus den Bezirken Landeck und Imst trafen sich zu einer spannenden Versammlung, bei der nicht nur aktuelle Sportgeschehnisse in  den beiden Bezirken im Mittelpunkt standen, sondern auch die Wahl neuer Obmänner.

Max Heinz, der langjährige Obmann des Bezirks Imst, übergab nach stolzen 29 Jahren sein Amt in vertrauensvolle Hände. Der 28-jährige Marco Seelos, der bereits als Obmann des Sportausschusses der Stadt Imst tätig ist und sich als 2. Vizebürgermeister seiner Heimatgemeinde mit großem Engagement für den Sport einsetzt, wurde von den anwesenden Vereinsvertreter*innen einstimmig als neuer Obmann Imst Tirol gewählt.

Max Heinz, dessen Verdienste als Bezirksobmann in Imst nicht hoch genug geschätzt werden können, wurde mit einem tosenden Applaus der Vereinsvertreter*innen geehrt. Der ASVÖ Tirol bedankt sich bei Max herzlich für die langjährige und treue Zusammenarbeit.

Auch Christoph Emmerling, Obmann des Bezirks Landeck, konnte sich an diesem Abend über ein erfreuliches Wahlergebnis freuen – er wird die neue Amtsperiode als Obmann für Landeck antreten und weiterhin seine Ziele im Sportbereich verfolgen.

Neben der Wahl präsentierte Präsident Hubert, Präsident des ASVÖ Tirol, Piegger das wichtige Thema „Ehrenamt“ und erläuterte die Ziele, die der Sportverband in diesem Bereich verfolgt. Zudem wurden den Vereinsvertreter*innen zu den aktuellen Projekten und Serviceleistungen des Verbandes infromiert.

Ein weiteres Highlight des Abends war die Präsentation des Tiroler SprintChampions durch dessen Gründer, Thomas Abfalter, der gemeinsam mit seinem Erfolgstalent Amelie Kofler das Projekt mit zahlreichen Videos und Bildern vorstellte. Jährlich bewegt das Projekt Tausende von Kindern.

Der ASVÖ Tirol bedankt sich bei allen Teilnehmer*innen fürs Dabeisein und freut sich auf die Fortsetzung der Zusammenarbeit sowie auf die gemeinsamen Projekte der kommenden Jahre.

Bezirksversammlung Innsbruck Stadt und Land: Obmänner Vones und Hubmann setzen ihre Amtszeit fort

Am 12. März 2025 fand im Hotel Reschenhof in Mils die zweite Bezirksversammlung des ASVÖ Tirol statt – dieses Mal für die Bezirke Innsbruck Stadt und Land. Die Veranstaltung stieß auf großes Interesse, und mehr als 60 Vereinsvertreter*innen nutzten die Gelegenheit, sich bereits ab 18 Uhr während der ASVÖ Tirol Sprechstunde vom Team des Verbands beraten und informieren zu lassen.

Nach einer herzlichen Begrüßung durch Hubert Piegger, Präsident des ASVÖ Tirol, übernahm Georg Hubmann, Bezirksobmann von Innsbruck Land, das Wort. In seinem Bericht gab er einen umfassenden Überblick über die neuesten Entwicklungen im Sportbereich des Bezirks Innsbruck Land. Mit einer Reihe von Eindrücken und Momentaufnahmen, die er während seiner bisherigen Amtszeit gesammelt hatte, präsentierte er die Höhepunkte der vergangenen Jahre. Direkt im Anschluss folgte Erwin Vones, Bezirksobmann für Innsbruck Stadt, mit seinem Bericht. Auch er zeigte sich erfreut über die sportlichen Erfolge in seiner Region und hob die positive Entwicklung der Vereine hervor.

Georg Hubmann und Erwin Vones wurden für die kommenden vier Jahre erneut als Bezirksobmänner gewählt. Dies freut nicht nur die beiden Obmänner, sondern auch den gesamten ASVÖ Tirol.

Ein weiteres zentrales Thema des Abends war das Ehrenamt. Präsident Hubert Piegger stellte die Ziele des ASVÖ Tirol in diesem Bereich vor und erläuterte die strategischen Initiativen des Verbands. Zudem erhielten die Vereinsvertreter*innen Informationen zu aktuellen Projekten und Serviceleistungen des Verbandes. Besonders hervorgehoben wurden große Initiativen wie das Kooperationsprojekt „Projekt 2030“ von ÖSV und ASVÖ Tirol, das die Förderung von Vereinen im Nachwuchsbereich des alpinen Skisports zum Ziel hat, sowie der ASVÖ Triathlonzug und der ASVÖ Tirol SprintChampion, bei denen jährlich Tausende von Kindern zur Bewegung motiviert werden.

Der Abend in Mils war von einem lebhaften Austausch geprägt. Die Vereinsvertreter*innen nutzten die Gelegenheit, sich über neue Entwicklungen zu informieren, wertvolle Kontakte zu knüpfen und ihre Erfahrungen auszutauschen.

Der ASVÖ Tirol bedankt sich herzlich bei allen Teilnehmer*innen und freut sich auf die Fortsetzung der erfolgreichen Zusammenarbeit sowie auf die gemeinsamen Projekte der kommenden Jahre!

Einreichfristen für Sportförderungen im Land Tirol

Auch dieses Jahr gibt es umfangreiche Sportförderungen im Land Tirol.

Mit Regierungsbeschluss der Tiroler Landesregierung vom Dienstag, 04.03.2025 wurde die Richtlinie zur Förderung von Sportanlagen in Tirol in Kraft gesetzt. 

Was ist neu?

  • Die Antragstellung hat nunmehr vor Beginn der Umsetzung der jeweiligen Maßnahme zu erfolgen (vgl. 4.1. der Richtlinie, wobei für bereits in Umsetzung befindliche Vorhaben eine Übergangsfrist besteht)
  • Förderzusagen erfolgen nach dem „first come, first served –Prinzip“.
  • Die Fördervoraussetzungen wurden im Vergleich zur bisherigen Richtlinie nur geringfügig angepasst, dies mit dem Ziel 

– normgerechte, wettkampftaugliche Trainings- und Meisterschaftssportanlagen zu fördern und die diesbezügliche Einbindung des Instituts für Schul- und Sportstättenbau (ÖISS) sicherzustellen und 

– Angaben zur Sportanlage (Betriebskonzept, TISIS, Nutzung und Vergabe) durch den Betreiber zu erhalten und zu prüfen.

Was wird gefördert?

Es wird der Neubau sowie der Um- und Zubau bzw. die Sanierung von Sportanlagen und sonstige Ausstattungen (Sicherheitseinrichtungen, Geräte des Platzbedarfs, technische Anlagen, elektronische Schießanlagen oder Orientierungslaufkarten), wenn diese durch Antragsberechtigte selbst und nicht gewinnorientiert betrieben oder direkt an Sportvereine/verbände überlassen werden, gefördert. Förderrichtlinien findest du HIER.

Die Fördermittel stehen jedoch nur zur Verfügung, wenn die Fristen für die Antragstellung genau eingehalten werden. Wir möchten unsere Mitgliedsvereine darauf hinweisen, dass die Anträge rechtzeitig und vollständig einzureichen sind. Anträge, die nach Ablauf der Frist eingereicht werden, können bei der Vergabe nicht mehr berücksichtig werden.

Antragsfrist 31. März

Antragsfrist 31. Mai

Antragsfrist 31. August

Antragsfrist 31. Oktober

Antragfrist 31. Dezember

Die Förderanträge werden nach der Antragsfrist gesammelt, bearbeitet und zur Beschlussfassung vorgelegt.

Auf der Homepage vom Land Tirol Formulare | Land Tirol sind weitere Informationen zu den Förderungsmöglichkeiten sowie die entsprechenden Antragsformulare zu finden.

Einstimmige Wahl: Georg Nöckler bleibt ASVÖ Bezirksobmann für Lienz

Am 6. März 2025 fand in der Dorfsstube Tristach in Lienz die erste ASVÖ Tirol Bezirksversammlung statt. Schon kurz vor 18 Uhr trafen die ersten Vereinsfunktionär*innen ein und nutzten die Gelegenheit, sich bei der ASVÖ Tirol-Sprechstunde von den Mitarbeiter*innen des Verbandes sowie Präsidenten Hubert Piegger und Bezirksobmann Georg Nöckler beraten und informieren zu lassen. Über 40 Personen aus 28 Vereinen waren anwesend und nahmen aktiv an der Versammlung teil.

Nach einer herzlichen Begrüßung durch den Präsidenten des ASVÖ Tirol, Hubert Piegger, übernahm Bezirksobmann Georg Nöckler das Wort. In seinem Bericht informierte er die Anwesenden über aktuelle Sport-Entwicklungen im Bezirk. Besonders erfreut zeigte sich Georg über die positive Entwicklung der Vereine und deren Erfolge. Das Engagement der Vereine und die enge Zusammenarbeit mit dem Bezirksobmann wurden durchweg positiv hervorgehoben – was sich auch in dem Wahlergebnis widerspiegelt.

Georg Nöckler wurde einstimmig für die nächsten vier Jahre als Bezirksobmann gewählt. Diese Wahl unterstreicht das Vertrauen und die Anerkennung, die ihm durch die Vereine entgegengebracht wird.

Neben der Wahl präsentierte Präsident Hubert Piegger auch das wichtige Thema „Ehrenamt“ und erläuterte die Ziele, die der Sportverband in diesem Bereich verfolgt. Die Vereine wurden auch über aktuelle Projekte informiert, wie das Kooperationsprojekt „Projekt 2030‘“ von ÖSV und ASVÖ Tirol: Förderung von Vereinen im Nachwuchsbereich des alpinen Skisports, den ASVÖ Triathlonzug und den ASVÖ Tirol SprintChampion, bei denen jährlich mehrere tausend Kinder bewegt werden.

Der Abend in Lienz war geprägt von einem regen Austausch unter den Vereinsvertreter*innen, die sich nicht nur über die neuesten Entwicklungen informierten, sondern auch wertvolle Kontakte knüpfen und ihre Erfahrungen austauschen konnten. Das Treffen förderte die Zusammenarbeit und das Miteinander im Bezirk und zeigte, wie wichtig die Vernetzung der Vereine für deren Erfolg ist.

Der ASVÖ Tirol bedankt sich bei allen Teilnehmenden für ihr Kommen. Wir freuen uns auf die weitere Zusammenarbeit und auf die gemeinsamen Projekte der nächsten Jahre!

Pauschale Reiseaufwandsentschädigung (PRAE) ausfüllen – leicht gemacht

PRAE23_

Die Pauschale Reiseaufwandsentschädigung bietet gemeinnützigen Sportvereinen oder Sportverbänden die Möglichkeit Sportler*innen, Schieds-/Kampfrichter*innen und Betreuer*innen steuerfrei mit bis zu 720,00 Euro/Monat zu entlohnen. 

Die PRAE kann für Einsatztage gewährt werden, an denen tatsächlich eine sportliche Aktivität für den begünstigten Rechtsträger (gemeinnützige Sportvereine bzw. -verbände) erfolgt. Voraussetzung ist, dass es sich um keine hauptberufliche Tätigkeit handelt und somit keine Haupteinnahmequelle für die Sportler*innen darstellt. Das u.s. Video liefert die wichtigsten Informationen zu den Voraussetzungen, den Regularien sowie der Handhabung der PRAE. 

Weitere Informationen findet man hier. Informationen zur verpflichtenden digitalen Meldung der PRAE ans Finanzamt gibt es hier

Die wichtigsten Dokumente zum kostenlosen Download stellen wir hier zur Verfügung: zu den Downloads

Stand 03/2025

Anmeldung zu den Bezirksversammlungen 2025

Header_BO

Liebe Mitgliedsvereine, liebe Funktionär*innen,
wir laden Sie sehr herzlich zur ASVÖ-Bezirksversammlung ein.

Wir bitten euch um Anmeldung bis zum 28.02.2024, entweder mittels dieses Anmeldeformulars oder per E-Mail an office@asvoe.tirol.

Anmeldung Bezirksversammlung

Engagiert wie Du – Der WSV-Stans dankt Andrea Edelbauer

Am 8. Februar 2025 erlebte Andrea Edelbauer eine ganz besondere Überraschung. Im Rahmen der Presiverleihung des Schülerskitages des WSV-Stans wurde sie mit der ASVÖ “Engagiert wie Du” Auszeichnung geehrt.

Die Veranstaltung fand bei strahlendem Wetter und einer beeindruckenden Kulisse statt, und rund 70 Kinder nahmen an diesem Tag am Rennen teil. 

Beim WSV-Stans ist Andrea vor allem für die Zeitnehmung zuständig. Neben vielen lobenden Worten erhielt sie eine Sporttasche des ASVÖ Tirol, ein Bandana-Tuch und eine personalisierte Urkunde von Schwaz Bezirksobmann Christian Untermair  überreicht. Die Überraschung ist sehr gelungen und die Vereinsmitglieder*innenkonnten Andrea an diesem schönen Tag hochleben lassen!

Möchtest auch du jemanden für eine unkonventionelle Aktion anmelden, zögere nicht und hole dir hier alle Infos

ÖSV und ASVÖ Tirol: Mehr als 1.900 Kinder und Jugendliche profitieren vom Projekt 2030

Header ÖSV

Saalbach, 12. Februar 2025 – Der Österreichische Skiverband (ÖSV) und der Allgemeine Sportverband Österreich (federführend durch die Landestelle Tirol ASVÖ Tirol) setzen mit der zweckgebundenen Vereinsförderung im Rahmen des Nachwuchskonzepts Projekt 2030 einen neuen Meilenstein für den alpinen Skisport in Österreich.

Die erstmalige österreichweite Förderung stößt auf großen Zuspruch: 44 Trainingsgemeinschaften mit rund 164 Vereinen und mehr als 1.900 jungen Sportler*innen haben sich dem Projekt bereits angeschlossen. Besonders erfreulich ist die breite, regionale Beteiligung aus allen Bundesländern.

„Dieses Projekt ist ein entscheidender Schritt, um jungen Talenten die bestmögliche Unterstützung zu bieten. Dank der intensiven Zusammenarbeit zwischen ÖSV, ASVÖ und den Vereinen können wir nachhaltige Strukturen für die Zukunft des alpinen Skisports schaffen“, betonen Harald Kirchmair, Sportlicher Leiter ÖSV Nachwuchs Alpin, und ÖSV-Sportdirektor Mario Stecher.

Peter Reichl, Präsident des ASVÖ Österreich, ergänzt: „Die rege Teilnahme und das Engagement unserer ASVÖ-Mitgliedsvereine sind ein starkes Signal für die Zukunft des alpinen Nachwuchssports. Mit Projekt 2030 legen wir den Grundstein, um die Talente von morgen nachhaltig zu fördern und den Skirennsport in Österreich weiter zu stärken.“

Auch Projektinitiator und Präsident des ASVÖ Tirol, Hubert Piegger, zeigt sich optimistisch: „Mit dieser Initiative verbinden wir Tradition und Innovation. Unsere enge Zusammenarbeit mit dem ÖSV ermöglicht es uns, zukunftsweisende Förderkonzepte zu realisieren, die jungen Athletinnen und Athleten optimale Trainings- und Entwicklungsmöglichkeiten bieten. Das ist ein bedeutender Schritt für den gesamten alpinen Skisport in Österreich.“

Kernpunkte der Initiative Projekt 2030

Das Projekt basiert auf einer Reihe von zentralen Leitgedanken, die den Grundstein für eine nachhaltige Entwicklung im alpinen Skisport legen:

  • Wertschätzung der Vereinsarbeit: Aufwertung der Rollen von Trainer*innen, Betreuer*innen und Funktionär*innen
  • Stärkere Zusammenarbeit: intensivere Kooperation zwischen ÖSV, Vereinen und Dachverbänden
  • Förderung von Synergien: Aufbau von Kooperationen für gemeinsame Ziele
  • Zeitgemäße Bildung: Moderne Ansätze für Ausbildung und Fortbildung
  • Projektpartner: Die Zusammenarbeit mit dem ASVÖ ist fixiert und sichert eine enge Abstimmung
  • Zielgruppe: Vereine mit Schwerpunkt alpiner Skirennsport stehen im Fokus der Förderung
  • Offenheit statt Selektion: Trainingsmöglichkeiten werden allen Interessierten offen angeboten – Ausgrenzungen finden keinen Platz
  • „Roter Faden“ in der Umsetzung: Der „Österreichische Ausbildungsweg“ nutzt alle vorhandenen Ressourcen und Möglichkeiten
  • BEWEGUNG PROJEKT 2030: Ein dynamischer Impuls für den gesamten alpinen Nachwuchssport in Österreich

Ziele und Struktur von Projekt 2030

Das Nachwuchskonzept setzt auf eine enge Zusammenarbeit mit Vereinen sowie Funktionär*innen, um Nachwuchssportler*innen gezielt zu fördern. Ein zentrales Element ist das Alpine Vereinsservice, das Trainer*innen, Instruktor*innen und Eltern mit essenziellen Informationen und Weiterbildungsmöglichkeiten unterstützt.

Finanzielle Förderung und Projektablauf

Die teilnehmenden Vereine erhalten finanzielle Unterstützung zur Deckung von Betreuer*innen-Honoraren sowie für Trainings- und Wettkampfmaßnahmen. Die Projektfinanzierung erfolgt durch den ÖSV und den ASVÖ Tirol, wobei jeder Trainingsgemeinschaft ein substanzieller Förderbeitrag zur Verfügung gestellt wird. Die Förderung ist an Kriterien wie regelmäßige Trainings- und Wettkampfteilnahmen, dokumentierte Fortschritte und Fortbildungen für Betreuer*innen gebunden.

Erfolgreicher Start und Ausblick

Mit dem gelungenen Kick-off-Meeting und der Verteilung der Microsoft-Teams-Zugänge wurde die erste Phase des Projekts abgeschlossen. Die kommenden Monate stehen im Zeichen intensiver Trainings, Fortbildungen und Wettkämpfe.

Weitere Informationen zum Projekt sind unter www.skiaustria.at verfügbar.

Bild Copyright: Harald Dostal 

Spannendes Finale der Nachwuchsrodler in Bludenz

Header_Bludenz

Am Sonntag, den 09. Februar 2025, fand das mit Spannung erwartete Nachwuchsrodler*innen-Finale der ASVÖ-Saison 2024/2025 in Vorarlberg statt. Der Bludenzer Eiskanal bot ideale Voraussetzungen für einen unvergesslichen Abschluss der ASVÖ-Cup-Rennserie, an der insgesamt 124 Einzelstarter*innen und drei Doppelfahrer*innen teilnahmen – ein neuer Rekord! In der letzten Saison waren es noch 103 Einzelstarterinnen und ein Doppelsitzer.

Insgesamt gingen 76 Nachwuchsrodler*innen und drei Nachwuchsdoppelfahrer*innen aus drei Nationen beim großen Finale am Sonntag an den Start: Österreich, Deutschland und Italien. Nach erfolgreichen Trainings am Freitag und Samstag stand einem aufregenden Rennen am Sonntag nichts mehr im Weg.

Insgesamt gingen sieben Nachwuchsrodler*innen und drei Nachwuchsdoppel aus drei Nationen an den Start: Österreich, Deutschland und Italien. Nach erfolgreichen Trainings am Freitag und Samstag stand einem aufregenden Rennen am Sonntag nichts mehr im Weg.

Trotz der technisch anspruchsvollen Bahn meisterten die jungen Talente die Herausforderung mit Bravour und kämpften sich tapfer ins Ziel – ein echtes Spektakel!

Den glücklichen Sieger*innen wurden ihre Pokale von ASVÖ-Tirol Präsident Hubert Piegger, ASVÖ-Vorarlberg Vizepräsident Werner Eberle und Bludenz’ Bürgermeister Simon Tschann überreicht – ein würdiger Moment für die jungen Sportler*innen.

Ein großer Dank gilt auch Arthur Tagwerker, ASVÖ-Referent Rodeln, und seinem Team vom RC Sparkasse Bludenz für die hervorragende Organisation des Finales. Ihre Arbeit trug maßgeblich dazu bei, dass dieses Event ein voller Erfolg war.

Das Finale diente gleichzeitig als Generalprobe für die bevorstehenden FIL-Jugendspiele, die bereits kommendes Wochenende, ebenfalls im Bludenzer Eiskanal, stattfinden werden. Unsere Athlet*innen sind bestens gerüstet und blicken mit Spannung auf die kommenden Wettkämpfe!

Tiroler Sprinttalent Amelie Kofler auf dem Weg zu den Europäischen Olympischen Jugendspielen in Skopje

Header_Amelie

Die 16-jährige Amelie Kofler aus Tirol steht nun vor ihrer größten Herausforderung: den Europäischen Olympischen Jugendspielen (EYOF), die im Juli 2025 in Skopje stattfinden werden. Die junge Haimingerin wurde in den U18-Jugend-Olympiakader des nationalen Leichtathletikverbands berufen. Trainer Thomas Abfalter zeigt sich zuversichtlich: „Wenn wir im Frühjahr weitere Fortschritte machen, kann Amelie im Juli bei den Europäischen Olympischen Jugendspielen in Skopje antreten. Das wäre ein weiterer bedeutender Meilenstein in ihrer sportlichen Laufbahn.“

Entdeckt wurde Amelie im Jahr 2018 von ihrem Trainer Thomas Abfalter beim Talente-Scouting-Projekt „ASVÖ Tiroler Sprintchampion“. Das von Thomas Abfalter in Zusammenarbeit mit dem ASVÖ Tirol ins Leben gerufene Projekt, das jungen Nachwuchssportler*innen die Möglichkeit gibt, ihr Potenzial unter Beweis zu stellen, war der erste Schritt auf dem erfolgreichen Weg der jungen Athletin. Besonders hervorzuheben ist die gezielte Förderung durch die ASVÖ-Talenteschmiede, die ihre Entwicklung maßgeblich unterstützte.

Für ihre Teilnahme an den EYOF erhält Amelie nicht nur umfassende Betreuung, sondern auch eine kleine finanzielle Unterstützung vom ASVÖ Tirol. „Amelie ist ein großartiges Beispiel dafür, wie wichtig Talentförderung und die Begleitung durch einen Dachverband bis zum sogenannten Leistungssport ist.“, erklärt Hubert Piegger, Präsident des ASVÖ Tirol. „Mit ihrer Leidenschaft, ihrem Engagement und ihrer Zielstrebigkeit hat sie bereits beeindruckende Fortschritte gemacht. Wir sind stolz, Teil ihres Weges zu sein.“

Die Europäischen Olympischen Jugendspiele sind ein Sprungbrett für junge Athlet*innen auf dem Weg auf die internationale Bühne. Sie bieten eine wertvolle Plattform, um sich mit anderen Talenten aus ganz Europa zu messen und wertvolle Erfahrungen zu sammeln.