Verein.Vernetzt “Fit für die Zukunft” 2024


Am Freitag, dem 08.11.2024 lud der ASVÖ Tirol zum jährlichen Vernetzungstreffen „Verein.Vernetzt – Fit für die Zukunft“ nach Mutters in dasMEI ein. Ziel des Abends ist es, Sportvereinen die Möglichkeit zu geben sich über die Vereinsarbeit auszutauschen und wertvolle Informationen mit nach Hause zu nehmen. Außerdem stand der Abend im Zeichen der Wertschätzung für die ehrenamtliche Tätigkeit im Sportverein.
30 Vertreter*innen aus 19 Vereinen konnten von ASVÖ Tirol Vizepräsidentin Mag. Petra Gabrielli begrüßt werden. Sie betonte nochmal die große Bedeutung des organisierten Sports und die unbezahlbare Arbeit der Vereinsfunktionär*innen in unseren Sportvereinen. „Dem ASVÖ Tirol ist es ein besonderes Anliegen das Ehrenamt so gut wie möglich zu unterstützen und Wertschätzung zu zeigen. Dieser Abend soll das zum Ausdruck bringen. Die Vereinsberatung „Fit für die Zukunft“, welche unsere Mitgliedsvereine kostenlos in Anspruch nehmen können, soll unsere Funktionär*innen dabei unterstützen den ständig wachsenden gesellschaftlichen Veränderungen auch im Sportverein gerecht zu werden.“
Ein Verein wurde an diesem Abend besonders vor den Vorhang geholt und mit dem Zertifikat „Fit für die Zukunft“ ausgezeichnet. Der Squash Club Red Bull Reutte ist ein traditionsreicher und bestens geführter Club. Trotzdem hat sich der Vorstand 2024 entschlossen, in Begleitung des ASVÖ Vereinscoachings den Club noch „fitter“ für die Zukunft zu machen. Paul und Adele Strolz, die den Club schon seit fast 30 Jahren führen, nahmen, in Vertretung für den ganzen Vorstand, die Auszeichnung für den erfolgreichen Abschluss des Programms entgegen.
Im Anschluss gab es ein sympathisches Meet & Greet mit Amelie Kofler, 16-jährige Leichtathletik-Nachwuchshoffnung und ihrem Trainer Thomas Abfalter von der Tiroler SprintChampion Talente-Schmiede. Sie gaben interessante Einblicke in den – noch sehr jungen, aber schon äußerst erfolgreichen – sportlichen Werdegang von Amelie.
Ein weiteres Highlight des Abends war der Impulsvortrag von Sportwissenschafter Mag. Benjamin Lachmann vom Nachwuchsleistungssport Tirol. Er brachte den Teilnehmer*innen die Bedeutung einer polysportiven Ausbildung im Kindes- und Jugendalter näher und erörterte die Schwierigkeiten in unseren Strukturen, aber auch die Chancen und Möglichkeiten in den Sportvereinen.
Zum Abschluss bot die Veranstaltung noch Raum für regen Austausch unter den Funktionär*innen. An sechs Diskussionstischen wurden Fragen aus dem Vereinsalltag besprochen. Das ermöglichte den Teilnehmer*innen von den Erfahrungen der anderen Vereine zu profitieren.
Der Abend fand einen gemütlichen Ausklang, welcher noch Raum zum Kontakte knüpfen und zum Austausch unter Gleichgesinnten bot.
ASVÖ Aus- und Fortbildungen 2025


Die vom ASVÖ angebotenen Aus- und Fortbildungen richten sich an Übungsleiter*innen, Trainer*innen, Lehrwart*innen, Sportwissenschafter*innen, Sportstudent*innen, Pädagog*innen und Interessent*innen.
Verein.Vernetzt 2024


DANKE für dein Engagement, deine Arbeit im Sportverein und vor allem für deine wertvolle Zeit!
Ehrenamt im Sportverein ist eine herausfordernde, aber für unsere Gesellschaft sehr wertvolle Tätigkeit. Um dir unsere Wertschätzung zu zeigen und den Austausch zwischen unseren Mitgliedsvereinen zu Fördern, laden wir dich herzlich zu unserem Vernetzungstreffen ein.
Freue dich auf einen inspirierenden Abend in entspannter Atmosphäre unter Gleichgesinnten und profitiere vom Austausch mit anderen Funktionär*innen.
Datum: Fr., 8. November 2024, ab 18:30 Uhr
Ort: Hotel DAS MEI****, Nattererstr. 20-22, 6162 Mutters
Programm:
- Eintreffen der Vereinsvertreter*innen (ab 18:00 Uhr)
- Begrüßung & Zertifikatsübergabe durch Hubert
Piegger, Präsident des ASVÖ Tirol - Impulsvortrag zum Thema „Was Hänschen nicht lernt,
lernt Hans…“ Polysportive Ausbildung im Kindes- &
Jugendalter von Mag. Benjamin Lachmann,
Nachwuchsleistungssport Tirol - “Meet & Greet” mit Leichtathletik-Nachwuchstalent
Amelie Kofler - Diskussion & Austausch
- Gemütlicher Ausklang mit Flying-Buffe
Anmeldung bitte ehestmöglich, spätestens bis 4. November 2024 an bergmann@asvoe.tirol oder unter 0664-2538429
Powered By EmbedPress
ONLINE: Funktionär*innen Schulung – VEREIN KOMPAKT. Dein Weg im Sportverein


Bei unserem neuen Projekt VEREIN.KOMPAKT. Dein Weg im Sportverein liegt der Fokus darauf, (angehenden) Funktionären grundlegendes Wissen über den organisierten Sport und das Funktionärswesen zu vermitteln.
Die Initiative richtet sich an neue Funktionär*innen und an solche, die es werden wollen. Auch erfahrene Funktionär*innen, die ihr Wissen auffrischen und neue Kontakte knüpfen möchten, profitieren von der Teilnahme.
Zu den Themen gehören unter anderem die Organisation des Sports in Österreich, moderne Funktionen wie Öffentlichkeitsarbeit und Kommunikation, sowie die Förderung von Ehrenamt im Sportverein und die Vereinsentwicklung mit Unterstützung vom ASVÖ Tirol.
Interessierte sind herzlich eingeladen, an diesem Angebot teilzunehmen und sich mit Gleichgesinnten auszutauschen.
Neuer Termin:
- 5. Februar 2025, ONLINE
Beginn um 18:30 Uhr
Die Teilnahme ist kostenlos. Das ASVÖ Tirol Team freut sich auf dein Kommen
Diese Links könnten dich interessieren:
Workshop: Taping im Sport


Taping ist ein fester Bestandteil des modernen Sports. Bei richtiger Anwendung unterstützt es sowohl die Prävention, als auch die gezielte Versorgung von Verletzungen. In diesem praxisnahen Workshop erhältst du das nötige Fachwissen für den wirkungsvollen und sicheren Einsatz von Tapes sowohl bei Hobby- als auch bei Profisportlern, bei Erwachsenen, Jugendlichen und auch bei Kindern.
Mit Physiotherapeutin Stefanie Mair-Pohl
Inhalte:
- Behandlungsmethoden für Verletzungen & Schmerzen
- Einführung in Techniken mit Kinesio-Tape & Leuko-Tape
- Wirkungsweise & Anwendungsgebiet
- Anwendung im Kinder- & Jugendbereich
- Für Sportler, Trainer, Betreuer, Übungsleiter & Interessierte
Termin: Mo, 25,11,2024
Uhrzeit: 19:00-22:00
Ort: Jugendheim Silz, Schulstr. 4, 6424 Silz
Kosten: €30,- (Taping Material für den Workshop inkl.)
Anmeldeschluss: 18.11.2024 (max. 20 Teilnehmer)
Kontakt:
Kathrin Hafner
0650-6257227
k.hafner@asvoe.tirol
Einzahlung bis zum Anmeldeschluss: Raiffeisen-Landesbank Tirol AG, IBAN AT58 3600 0000 0172 6009
BIC: RZTIAT22 | Verwendungszweck: Taping 2024+ Name
WORKSHOP AUSGEBUCHT
EUREGIO Sprint Champion 2024: Das große Finale in Bozen


Am Samstag, den 5. Oktober 2024, verwandelte sich der Waltherplatz in Bozen in eine Bühne der Geschwindigkeit und Gemeinschaft. 120 Kinder aus Tirol, Südtirol und dem Trentino traten beim großen Finale des EUREGIO SprintChampion gegeneinander an. Organisiert vom Verband der Sportvereine Südtirol (VSS) unter dem Ehrenschutz der Euregio Tirol-Südtirol-Trentino und der Stadt Bozen, war die Veranstaltung ein sportliches Highlight für die besten Sprinter*innen.
Die Bozner Altstadt bot dabei eine atemberaubende Kulisse für die 60 Meter lange Sprintstrecke. Mit Spannung verfolgten zahlreiche Zuschauer*innen das Rennen der besten Nachwuchsathlet*innen in den Altersklassen U8 bis U14.
Der persönlich anwesende Präsident der Euregio, Südtirols Landeshauptmann Arno Kompatscher, zeigte sich erfreut: „Es ist uns eine Ehre, dass wir in diesem Jahr unter der Präsidentschaft Südtirols das große Euregio-Finale in unserer wunderschönen Landeshauptstadt ausrichten dürfen. Besonders freut es mich, die zahlreichen Delegationen aus dem Trentino und dem Bundesland Tirol hier bei uns willkommen zu heißen.“ Unter dem Motto der Südtiroler Präsidentschaft „Grenzen überwinden“ wünschte Kompatscher den jungen Talenten, „dass sie neben ihrem sportlichen Einsatz auch Respekt füreinander, Neugier aufeinander und Wertschätzung für die Vielfalt untereinander erfahren und erlernen.“ Tirols Landeshauptmann Anton Mattle unterstützte diese Worte in einer Videobotschaft: „Der SprintChampion bringt nicht nur die Freude am Sport in die verschiedenen Regionen und Städte, sondern vereint beim großen Finale Kinder und Jugendliche aus allen drei Landesteilen und fördert den Teamgeist unserer Euregio.“
Der Präsident des ASVÖ Tirol, Hubert Piegger, der gemeinsam mit dem gesamten Präsidium beim Event anwesend war, um die Wichtigkeit dieses tollen Events zu demonstrieren, betonte bei der Eröffnung die Bedeutung solcher Wettkämpfe für die Förderung des Nachwuchssports: „Es ist großartig zu sehen, wie unsere jungen Athletinnen und Athleten sich nicht nur im Wettkampf messen, sondern auch Teamgeist und Zusammenhalt über die Landesgrenzen hinweg erleben.“ Darüber hinaus bedankte er sich beim gesamten Team des VSS mit seinem Präsidenten Paul Romen, für die Organisation. Ebenso galt ein weiterer Dank dem „Mastermind“ des Sprintchampions Thomas Abfalter und ganz besonders auch dem GS der Euregio Dr. Christoph von Aach, für seinen persönlichen Einsatz, diese Veranstaltung zu unterstützen.
Thomas Abfalter, Leiter des Tiroler SprintChampions, begleitete die 40 Tiroler Athlet*innen nach Bozen. Er betonte das gemeinsame Ziel des Projekts: die Begeisterung für die Leichtathletik in den Vordergrund zu rücken und dem Sport eine Bühne zu bieten.
Auch der Landeshauptmann des Trentino, Maurizio Fugatti, der kurzfristig seine Anwesenheit absagen musste, begrüßte die Initiative: „Das Finale des EuregioSprintChampion bietet die schöne Gelegenheit, sich sportlich auseinanderzusetzen. Im Vordergrund steht aber nicht nur der Wettstreit. Es ist wichtig, dass die Kinder und Jugendlichen – ganz im Sinne der Euregio – den Sinn des Zusammenhalts über die Grenzen unserer Länder hinaus kennenlernen.”
Aus sportlicher Sicht überragten in diesem Jahr vor allem die Sprinterinnen und Sprinter aus Südtirol mit insgesamt fünf Goldmedaillen. Auf dem zweiten Platz landeten die Athlet*innen aus Tirol, die zwei Tagessiege errangen. Die Läufer*innen aus dem Trentino freuten sich über eine Goldmedaille. Über diese Erfolge zeigten sich auch ASVÖ Tirol Präsident Hubert Piegger mit seinem Vorstand, CSI-Trento-Präsidentin Gaia Tozzo, USSA-Präsident Paolo Trotter, Euregio-Generalsekretär Christoph von Ach sowie Astrid Schweiggl vom Raiffeisenverband erfreut.
Ergebnisse:
EUREGIO SprintChampions 2024
WU8: Vanessa Felicetti (Südtirol)
MU8: Felix Ilmer (Südtirol)
WU10: Fanta Doumbia (Trentino)
MU10: Raphael Öfner (Tirol)
WU12: Laura Pirchmoser (Tirol)
MU12: Patrik Paulenka (Südtirol)
WU14: Guessi Notari (Südtirol)
MU14: Tom Ausserhofer (Südtirol)
Erfolgreiche Premiere des ASVÖ Familiensporttags in Matrei am Brenner


Am Samstag, den 5. Oktober veranstaltete der ASVÖ Tirol gemeinsam mit den Wipptaler Sportvereinen und der Gemeinde Matrei a. B. den ersten ASVÖ Familiensporttag Wipptal. Rund 250 Kinder nutzten mit ihren Eltern die Gelegenheit, die regionalen Sportangebote kennenzulernen und auszuprobieren. Die teilnehmenden Vereine zeigten sich begeistert von der Freude und Motivation der Kinder Neues zu probieren. Belohnt wurde der Tatendrang mit einem großen Gewinnspiel am Ende der Veranstaltung.
Bei 17 Stationen boten die teilnehmenden Vereine Schnuppertrainings und Möglichkeiten zum Kennenlernen der Sportart an. Dafür gab es je einen Stempel in den Stationenpass, den jedes Kind zusammen mit einem Erinnerungs-T-Shirt bei der Anmeldung bekam. Als Anreiz zum Mitmachen und möglichst viele Stationen zu testen, gab es im Anschluss eine große Preisverlosung. Mit mehr als 40 Preisen von ASVÖ Tirol, der Tiroler Versicherung, zahlreichen Gutscheinen und einem tollen Mountainbike als Hauptpreis im Wert von 800,- €, gesponsert von der Tiroler Versicherung. Über das Fahrrad durfte sich ein junges Mädchen freuen! Sie darf sich das Fahrrad bei Wipprad selber aussuchen.
Die Kinder konnten viele Ballsportarten wie Tennis, Fußball, Volleyball und Basketball ausprobieren. Aber auch Taekwondo, Bogenschießen, Eishockey, Rodeln oder die „Rüttelplatte“ des Tiroler Skiverbandes. Die Bergrettung betreute einen Kletterturm und beim EKIZ konnten die Kinder den Bobby-Car Führerschein absolvieren. Danke auch an das Rote Kreuz und die Feuerwehrjugend Matrei. Die Einsatzfahrzeuge sind bei Jung und & Alt beliebt. Das Rote Kreuz war sogar mit Auto und Motorrad vor Ort und zeigte Kindern erste Schritte in Erste Hilfe. Auch beim Feuerwehrauto gab es sehr viel zu entdecken.
Beliebt war auch die Station unseres Hauptsponsors Tiroler Versicherung, die diesmal selber mit vor Ort war. Auch da durfte eine kleine Bewegungsaufgabe gelöst werden. Der ASVÖ Tirol brachte mit der Eventbegleitung Loopy-Bälle und Speedstacking mit.
Für das leibliche Wohl sorgte der SV Matrei und die Jugendarbeit Matrei versüßte den Besuchern mit Waffeln und Obst den Nachmittag.
Die große Preisverlosung wurde mit einer beeindruckenden Show-Vorführung der Taekwondo-Schule Steinach eröffnet. Nach ein paar netten Worten des Bürgermeisters Matrei a. B. Patrick Geir begleitete dieser die große Preisverlosung und übergab gemeinsam mit Tiroli über 40 Preise an die glücklichen Kinder. Um ca. 17:30 endete die Veranstaltung und viele müde, aber strahlende Kinderaugen verließen den Sportplatz bei der Mittelschule.
Durch das Programm führte Alex Hager, der mit seinem Charme und seiner lockeren unterhaltsamen Moderation den Nachmittag perfekt machte.
Großer Dank gebührt allen Stationsbetreuer*innen der Vereine für ihr unermüdliches Engagement im Sport, vor allem im Nachwuchsbereich für unsere Kinder und Jugendlichen.
Herzlichen DANK nochmal an die teilnehmenden Vereine:
VC WWW Wipptaler Wolleballer, BBC Wipptal, SV Matrei a. B. und UMG Sektion Ski alpin, Freiwillige Feuerwehr Matrei a. B., SV Matrei a. B. und UMG Sektion Fußball, SV Matrei a. B. und UMG Sektion Rodeln, SV Matrei a. B. und UMG Sektion Tennis, EEV Steinach, Wipptaler Bogen Sport Club, Eltern-Kind-Zentrum Wipptal, Verein Sternschnuppe , Freiwilligenzentrum Wipptal, Jugendarbeit Matrei a. B., Taekwondo Schule Steinach, Bergrettung Matrei a. B., Österreichisches Rotes Kreuz – Bezirksstelle Innsbruck Land
Mit den ASVÖ Familiensporttagen möchten wir Sportvereinen eine Plattform bieten, um sich zu präsentieren und gleichzeitig Kindern und Eltern die Möglichkeit bieten die verschiedensten Sportarten und das regionale Angebot kennenzulernen. Es soll Lust auf Bewegung und Sport machen und motivieren in den Sportverein zu gehen.
Über 200 Besucher beim Silzer Sporttag


Am 29. September 2024 verwandelte sich das Silzer Pirchet in eine bunte Sportarena: Der Sporttag des SV Silz 1930 lockte über 200 Besucher an und wurde zu einem wahren Fest der Bewegung und Gemeinschaft.
Alle neun Sektionen und Zweigvereine des SV Silz – von Eishockey über Fußball bis hin zu Schi Alpin und Volleyball – zeigten, was sie draufhaben, und boten ein abwechslungsreiches Programm zum Mitmachen und Zuschauen.
Auch für die Kleinsten war gesorgt: Das EKIZ bot eine eigene Station an, an der sich Kinder spielerisch austoben konnten.
Ein weiteres Highlight war das Rote Kreuz, das nicht nur mit einem Team und Einsatzfahrzeug vor Ort war, sondern auch spannende Einblicke in seine Arbeit gab und wichtige Erste-Hilfe-Tipps mit auf den Weg.
Besonders überraschend und begeisternd war die Teilnahme des Nachwuchstrainingszentrums vom Orientierungssport Tirol West, das einen spannenden Parkour sowohl auf dem Sportplatz als auch durch die angrenzende Forstmeile organisierte.
Der ASVÖ Tirol brachte mit seiner Eventbegleitung ebenfalls ein abwechslungsreiches Bewegungsangebot mit.
Neben all dem sportlichen Spaß durfte natürlich auch das leibliche Wohl nicht zu kurz kommen: Frisches Obst, knackige Würstchen, Brezen und eine verlockende Auswahl an hausgemachten Kuchen – liebevoll von den Vereinsmitgliedern bereitgestellt – sorgten dafür, dass niemand hungrig blieb.
Der SV Silz 1930 bedankt sich bei allen Besuchern und Mithelfern für diesen gelungenen Tag voller sportlicher Höhepunkte und Gemeinschaftssinn.
ONLINE: Statuten im modernen Vereinsalltag


Der Rechtsexperte Markus Schopper hilft dabei, Vereinsstatuten besser zu verstehen. Denn diese müssen einerseits an die aktuell rechtlichen Rahmenbedingungen für 2024 angepasst, andererseits den Bedürfnissen und Anforderungen der Vereinsarbeit gerecht werden.
Kostenlos für alle ASVÖ-Vereine!
Datum: 21.10.2024
Uhrzeit: 18:30-20:00 Uhr