ASVÖ Familiensporttag am 5. Oktober 2024 in Matrei am Brenner

Header_WEB AFST

Du möchtest wissen, welche coolen Sportarten man in deiner Region machen kann? Du möchtest einen schönen Tag mit deinen Eltern und Freunden verbringen? Dann komm zum ASVÖ Familiensporttag am 5. Oktober 2024 nach Matrei am Brenner!

Vereine aus deiner Umgebung präsentieren ihr Sportangebot bei spannenden Mitmachstationen und du kannst sowohl Trendsportarten als auch traditionelle Sportarten ausprobieren und kennenlernen.

Am Ende des Tages erwartet dich eine große Preisverlosung, bei der es neben vielen tollen Sachpreisen ein Kinder Mountain-Bike im Wert von 800,- €– gesponsert von der Tiroler Versicherung    – zu gewinnen gibt.

Alle Kinder erhalten bei der Anmeldung ein gratis ASVÖ Familiensporttag-T-Shirt zu Erinnerung an diesen tollen Tag!

Parkmöglichkeiten FAST Wipptal in Matrei:

  • Parkdeck am Bahnhof (Brennerstr. 83)
  • Parkplatz Volkschule (Schöfens 2)
  • Parkplatz Kindergarten beim Auer (Bergstein 28)

Powered By EmbedPress

Die schnellsten Nachwuchs-Sprinterinnen und Sprinter Tirols 2024 sind wieder gekürt!

54012317118_1d942f4070_o-min

Landesfinale Tiroler SprintChampion 2024

Beim 7. Landesfinale des Tiroler SprintChampion wurden die stärksten Nachwuchssprinter*innen gesucht und gefunden. Am Samstag, den 21. September haben sich aus 10 000 gescouteten Kindern fast 300 Teilnehmer*innen in den Altersklassen U8 bis U14 beim 60 Meter Sprint in der Silberstadtarena in Schwaz gemessen. Bei sommerlichen Bedingungen kam neben den Läufer*innen auch das zahlreich erschienene Publikum ins Schwitzen. Als Highlight konnte man das Spektakel via Livestream von zu Hause aus mitverfolgen.

In zwei Vorläufen qualifizierten sich die 8 schnellsten Teilnehmer*innen für den Finallauf. Die schnellsten Zeiten wurden in den Altersklassen U14 erzielt: AJ Lance Domoyan (2011) führte das Feld mit einer Zeit von 8,59 Sekunden an. Bei den Mädchen sicherte sich Romina Joy Kury (2011) als Schnellste mit 8,50 Sekunden den Sieg – mit der Tagesbestzeit von allen Teilnehmer*innen gesamt. Die Rennen live vor Ort mitverfolgt haben auch die langjährigen Sponsoren und Unterstützer des Tiroler SprintChampions: Christian Untermair, Bezirksobmann ASVÖ Tirol und die Familie Opbacher feuerten die Teilnehmer*innen von der gut gefüllten Tribüne aus an. Franz Mair von der TIROLER Versicherung überreichte persönlich die Preise und Medaillen bei der mit Spannung erwarteten Siegerehrung.

Für die schnellsten 5 jeder Wertungsklasse geht es in Kürze zum nächsten Highlight des Jahres. Sie qualifizierten sich für den EUREGIO SprintChampion am Samstag, den 05. Oktober 2024 am Waltherplatz in Bozen. Dort treten die schnellsten Sprinter*innen aus den Regionen Tirol, Südtirol und Trentino mitten in der Bozner Innenstadt auf einer mobilen 60 Meter langen Laufbahn gegeneinander an. Die starke Tiroler Abordnung reist in der Favoritenrolle nach Bozen und will auch international die schnellen Sprintzeiten unter Beweis stellen.

TIROLER SprintChampions 2024

WU8: Heidi Köll

MU8: Max Dollinger

WU10: Holly Brown

MU10: Raphael Öfner

WU12: Franziska Irschick

MU12: Noah Gschösser

WU14: Romina Joy Kury

MU14: AJ Lance Domoya

(Ergebnisse unter www.sprintchampion.com)

 

17 engagierte Teilnehmer*innen beim Vortrag in Kundl

Header_Vortrag

Unsere Vereinsberaterin Marlene Bergmann war am 18.09.2024 mit ihrem Vortrag “Ehrenamt im Sportverein: Freiwillige finden & binden” in Kundl unterwegs!

Mit dabei waren 17 engagierte Teilnehmer*innen, die ihre Fragen und Anliegen rund um das Vereinsleben als Funktionär*innen eingebracht haben. Gemeinsam wurden wertvolle Ideen und Antworten erarbeitet, die den Vereinsalltag nachhaltig bereichern können.

In der Kantine des SC Kundl wurden dabei unter anderem diese zentralen Fragen diskutiert:

  • Was fördert/unterstützt die Mitarbeit?
  • Was bremst die Mitarbeit?
  • Was ist mein persönlicher Nutzen/Gewinn?
  • Welche Anerkennungsformen sind mir wichtig?

Möchtest auch du frische Ideen für deinen Verein sammeln und dich mit Gleichgesinnten austauschen? Dann sei beim nächsten Vortrag dabei! Folge uns auf Instagram und Facebook, um stets informiert zu bleiben!

ONLINE: Wie bringen wir Kinderschutz in den Verein

Der Schutz und das Wohlergehen von Kindern im organisierten Sport haben oberste Priorität. Wie können Vereine sicherstellen, dass der Nachwuchs im Sportumfeld geschützt und unterstützt wird?
Welche Schutzkonzepte in Sachen Prävention und Unterstützung gibt es bereits?

Das Webinar beleuchtet die notwendigen Rahmenbedingungen, um Kinderschutz in den Vereinen fix zu verankern. Damit eine sichere und positive Sporterfahrung für alle Kinder geschaffen werden kann.

Buchbar NUR für Mitglieder eines ASVÖ-Vereins!

Kostenlos 

Anmeldung bis zum 01.10.2024

Datum: 08.10.2024

Uhrzeit: 18:30-20:00 Uhr

ASVÖ Fachreferent Hannes Aichner verstorben

Hannes_Memorial

Der Allgemeine Sportverband Österreichs – Landverband Tirol betrauert das Ableben seines langjährigen Fachreferenten für Volleyball Hannes Aichner.

Seine unermüdliche Bereitschaft im Einsatz zum Wohle des Sports hatte einen ganz wesentlichen Anteil am Aufbau der Tiroler Sportorganisation und an der Bedeutung unseres Verbandes.

Der ASVÖ Tirol und die Tiroler Sportler werden ihm in Dankbarkeit ein stetes Gedenken bewahren.

Das Präsidium des Allgemeinen Sportverbandes Österreichs, Landesverband Tirol ASVÖ Tirol Präsident Hubert Piegger

ONLINE: Social Media für Sportvereine

Facebook & Instagram als Marketinginstrument

Social-Media-Plattformen sind in der digitalen Kommunikation nicht mehr wegzudenken. Doch wie können wir Facebook und Instagram für die Bewerbung unserer Anliegen effizient nutzen?

Wir besprechen im Webinar unter anderem:
– Instagram-Auftritt – Step by Step
– professionelle Planung und Gestaltung von Posts
– Insights verstehen und sinnvoll einsetzen

Technische Voraussetzungen:
– Laptop, PC oder mobiles Endgerät mit Lautsprechern (oder Kopfhörern)
– stabile Internetverbindung
– Mikrofon und/oder Webcam: empfohlen

Die Absolvent*innen erhalten eine Teilnahmebestätigung.

Datum: 07.10.2024

Uhrzeit: 18:30-20:30 Uhr

Kosten: Mitglied eines ASVÖ Vereins 20 Eur, Nichtmitglied eines ASVÖ Vereins 50 Eur

Ihre Ansprechperson:
Sabina Margreiter
Koordination Aus- und Fortbildungen, ASVÖ Tirol
M: margreiter@asvoe.tirol
T: +43 (0)512 586 437

ONLINE: Essstörungen im Sport

Viele Trainer*innen werden im Laufe ihrer Tätigkeit mit dem Thema gestörtes Essverhalten bei Athlet*innen konfrontiert sein. Sei es, weil Ernährung und Gewicht eine zentrale Rolle in der Leistungsoptimierung der betreffenden Sportart spielen oder weil sie Athlet:innen der Altersgruppe 13 bis 18 Jahre betreuen, welche von der Entwicklung einer Essstörung besonders betroffen sind.

Studien im Leistungssport zeigen, dass zwischen 17 und 42 % der Athlet*innen von Essstörungen betroffen sind. Dieser Anteil ist signifikant höher als in der Allgemeinbevölkerung und sollte uns aufmerksam machen, dass es Risikofaktoren im Sport gibt, die eine Essstörung begünstigen.

Zusätzlich wird vergleichsweise spät nach Unterstützung gesucht, da es ein sehr schambesetztes und für die Betroffenen sehr einsames Thema ist. Nicht immer ist der Sport ursächlich für die Symptomentwicklung. Der Sport hilft oftmals, Symptome, die schon länger da sind, zu verschleiern, da diszipliniertes Essen, ein niedriges Körpergewicht, hohe Trainingsumfänge und ein starker Wunsch nach Verbesserung dem Leistungsgedanken sehr dienlich sind.

Umso wichtiger ist es, als Trainer*in zu wissen, wo ein gestörtes Essverhalten bei Athlet*innen beginnt, welche Symptome gut zu beobachten sind und wie man Stigmatisierung von Essstörungen im Sport reduziert. Damit kann die Bereitschaft der Athlet:innen, sich rechtzeitig Hilfe zu suchen, signifikant erhöht werden.

Weiters wird im Rahmen dieser Fortbildung auf die Zusammenhänge zwischen Essstörungen und anderen psychischen Erkrankungen, sowie auf das Phänomen der geringen Energieverfügbarkeit und Übertraining eingegangen.

Referentin: Mag. Andrea Engleder, Sportpsychologin, Klinische und Gesundheitspsychologin, (Kinder- und Jugend-)Psychotherapeutin – Leitung des sportpsychologischen Kompetenzzentrums Wien, Österr. Bundesnetzwerk Sportpsychologie

17. September 2024 / 18:00 – 20:00 Uhr
Ort: Online-Videokonferenz
Vortragende(r): Mag. Andrea Engleder
Max. TeilnehmerInnenzahl: 30

ONLINE: Wie wird meine Sportstätte klimafit? Erste Schritte für Sportvereine

Steigende Energiekosten sind eine Herausforderung für den Betrieb vieler Sportstätten. Aufgrund des Alters zahlreicher Sportstätten fallen zudem hohe Sanierungskosten an.
Aber was bedeutet es, sich auf den Weg zu einer nachhaltigen und zukunftsfähigen Sportanlage zu machen, in der sich alle gleichermaßen wohlfühlen?

In diesem Online-Workshop beleuchten wir das Thema von mehreren Seiten. Wir stellen Ihnen eine Reihe an Maßnahmen vor, die Sie als Verein in Angriff nehmen können und das Wichtigste: Wir geben Ihnen Tipps, wie sie am besten starten.
Dabei sind Sie als Sportverein nicht auf sich alleine gestellt, sondern erhalten tatkräftige Unterstützung von fachkompetenten Nachhaltigkeitsberater*innen des ASVÖ.
Von Energiegemeinschaften über thermische Sanierung und Umrüstung auf LED-Einbau bis hin zu E-Mobilität, Heizung sowie Kühlung, es gibt vielfältige Möglichkeiten, um Sportanlagen klimafit zu machen.
Sie erhalten einfache kleine Maßnahmen im alltäglichen Sportbetrieb, wie sie sofort und ohne großen Aufwand zum Klimaschutz beitragen können.

Natürlich dürfen auch Good Practice Beispiele nicht fehlen, in denen Vereinsfunktionäre und -funktionärinnen ihre Erfahrungen auf dem Weg zur modernen Sportstätte teilen.

Buchbar NUR für Mitglieder eines ASVÖ-Vereins!

Die Absolvent*innen erhalten eine Teilnahmebestätigung.

Termin: 11.09.2024, 18:30-20:00 Uhr

ONLINE

Kostenlos für ASVÖ Vereine

Eventbegleitung bei der Saisoneröffnung des SK Raiba Intersport Waidring

Der Sportklub Raiba Intersport Waidring ist am 24. August 2024 erfolgreich in die neue Saison gestartet. Die Kampfmannschaft des Vereins begann ihre Saison Mitte August und konnte bereits erste Erfolge verbuchen. Mit einem starken Auftakt knüpft die Mannschaft dort an, wo sie in der Frühjahrsaison aufgehört hat, und möchte den positiven Schwung in die neue Saison mitnehmen.

Am 24. August fand bereits auch der vierte Nachwuchstag statt, bei dem es vor allem darum ging, Kinder für den Fußballsport zu begeistern. Das abwechslungsreiche Programm des Tages umfasste verschiedene Eventstationen des ASVÖ Tirol, bei denen Schnelligkeit, Geschicklichkeit und vor allem der Spaß im Vordergrund standen.

Besonders toll war, dass die Spieler der Kampfmannschaft des Sportklubs Waidring gemeinsam mit den Kindern spielten und so für unvergessliche Momente sorgten.

Webinar: Infrastruktur Plan B – Was tun, wenn es keine Trainingsmöglichkeiten gibt?

Keine Halle? Platzmangel? Wohin mit den Mitgliedern?
Mieten, kaufen, selber bauen oder vielleicht doch renovieren?!
Viele Vereine stehen aufgrund von gesellschaftlichen Veränderungen (Ganztagsschulen) oder klimatischen Veränderungen (kein Eis im Winter, im Sommer zu heiß) vor großen Herausforderungen!

Wir möchten in diesem online Workshop Anregungen geben und Möglichkeiten aufzeigen und auch Expert*innen zu Wort kommen lassen. Vertreter*innen aus der Baubranche sowie der Stadt und Ortsentwicklung geben Informationen weiter, welche Überlegungen getroffen werden können. Es wartet ein spannender Abend voller Anregungen und Ideen.

Die Absolvent*innen erhalten eine Teilnahmebestätigung.

Deine Ansprechperson:
Brigitte Weber
Vereinsberatung “Fit für die Zukunft”, ASVÖ Wien
M: brigitte.weber@asvoe.at
T: +43 669 18 13 33 70

Buchbar NUR für Mitglieder eines ASVÖ-Vereins!

ONLINE

Am 19.09.2024

Do, 18:30 – 20:00