ASVÖ-Investitionsförderung ersetzt die Förderung für Bauten & Sanierungen

coins-1726618_1920

Ab 2021 wird die Förderung für Bauten & Sanierungen durch die Investitionsförderung abgelöst. 

Im kommenden Jahr wollen wir mit unserer ASVÖ-Investitionsförderung Anschaffungen fördern, die möglichst direkt dem Sport und hier insbesondere dem Nachwuchs zugutekommen. Umbauten und Sanierungen bestehender Sportstätten werden ebenso gefördert wie die Anschaffung von Sportgeräten, die dem ganzen Verein oder einer seiner Sportarten nützen. 

Neubauten und Großinvestitionen werden nicht mehr gefördert, da diese von der öffentlichen Hand subventioniert werden. Ebenso ist die Förderung von Sportgeräten, die nur einzelnen Sportlern dienen, nicht möglich.

Ab dem 15. Januar 2021 hat jeder Verein die Möglichkeit, die neue Investitionsförderung online über die Vereinsdatenbank anzusuchen.

Alle weiteren Infos findet ihr hier: 

ASVÖ-Forderung an Bundesregierung: SportlerInnenbegünstigung erhöhen

accountant-1238598_1920

Anhebung der pauschalierten Reiseaufwandsentschädigung (PRAE) für den Weg aus der Corona-Krise

Der Allgemeine Sportverband Österreichs fordert von der Bundesregierung eine Anhebung der seit 2009 definierten pauschalierten Reiseaufwandsentschädigung (PRAE) von derzeit € 540,– monatlich auf € 720,–.

„Die Anpassung der Regelung zur pauschalierten Reiseaufwandsentschädigung (PRAE) wäre ein wichtiger Schritt für die Rückkehr zur Normalität. Mit dieser Begünstigung können bis zu € 60 pro Tag steuer- und sozialversicherungsrechtlich abgabenfrei ausbezahlt werden. Die Monatshöchstgrenze liegt derzeit bei € 540. Diese Regelung besteht seit 2009 und ist seither noch nie angepasst worden. Sie kommt Sportlerinnen und Sportlern, Schiedsrichterinnen und Schiedsrichtern sowie Sportbetreuerinnen und Sportbetreuern zu Gute. Unser Vorschlag geht nun dahin, die Anzahl der Einsatztage mit dem Höchstsatz von 9 auf 12 zu erhöhen und die PRAE mit € 720,– monatlich zu begrenzen“, führt Christian Purrer, Präsident des Allgemeinen Sportverbandes Österreichs, aus.

„Dies käme der Realität in vielen Sportarten auch näher, wenn man davon ausgeht, dass zwei Trainingstermine pro Woche und ein Spiel am Wochenende oft der Regelfall sind. Für viele gemeinnützige Sportvereine wird diese moderate Anhebung der PRAE mit Sicherheit dazu beitragen, dass sie in Krisenzeiten wirtschaftlich besser bestehen können. Wir brauchen viele gezielte Maßnahmen, um einen guten Neustart für den Sport zu schaffen. Die längst überfällige Erhöhung der PRAE wäre ein wichtiges Signal“, unterstreicht Purrer in Richtung der Bundesregierung.

Maßgeblich initiiert wurde die Erhöhung der PRAE durch Hubert Piegger, Präsident des ASVÖ Tirol. „Ich denke, es ist an der Zeit, eine elf Jahre alte Regelung zu evaluieren und vor allem auch in diesen herausfordernden Zeiten anzupassen. Für Tirol wäre diese Anhebung ein wichtiger Schritt, um dem Sport sinnvoll unter die Arme zu greifen. Vielen anderen Branchen wird geholfen, so sollte auch der Sport, der so viel für unsere Gesundheit und Gesellschaft bewirkt und damit auch dem Staat Kosten erspart, entgegengekommen werden“, so Piegger.

„Die aktuelle Krise bedeutet große Einschränkungen und Verluste für die gesamte Gesellschaft und das Sportleben in Österreich. Wir müssen alle Aktiven in den Vereinen gezielt unterstützen, damit ein erfolgreicher Sportbetrieb wieder möglich wird“, so Christian Purrer abschließend.

Der Allgemeine Sportverband Österreichs (ASVÖ) – Wir machen Sport!

Der ASVÖ vertritt österreichweit seit 70 Jahren überparteilich und unabhängig die Interessen von über 5.450 Vereinen mit rund 800.000 Mitgliedern in mehr als 120 Sportarten und sichert damit die Grundlagen für freudvollen Breitensport und erfolgreichen Spitzensport in Österreich. Der ASVÖ unterstützt Vereine bei der Erhaltung von Sportanlagen, organisiert Lehrgänge, Wettkämpfe und Fortbildungen, entwickelt Programme zur Gesundheitsförderung und engagiert sich aktiv im Kinder- und Jugendbereich. Mit gezielten Förderungen stärkt der ASVÖ die Basis des Sports und ermöglicht es dadurch Sportlerinnen und Sportlern quer durch alle Alters- und Leistungsstufen in ganz Österreich, ihre persönliche Leidenschaft und Sportbegeisterung zu leben.

 

Tirol testet.
Gegen Corona.
Gemeinsam.

„Tirol testet“ – gemeinsam zur erfolgreichen Umsetzung

Um unbemerkte Corona-Infektionen ausfindig zu machen und dadurch mögliche Infektionsketten frühzeitig einzudämmen, wird in Tirol im Zuge der Aktion „Tirol testet“ von 4. bis 6. Dezember ein freiwilliges, flächendeckendes und kostenloses Testangebot für alle Bürgerinnen und Bürger zur Verfügung gestellt. Damit erhalten alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer Gewissheit über den aktuellen Gesundheitszustand und tragen so zum Schutz der Gesundheit aller Mitmenschen bei.
Das erklärte Ziel ist es, in einer gemeinsamen Aktion die Infektionswelle zu brechen, um möglichst bald wieder zum gewohnten Alltag zurückkehren zu können.

Flächendeckende Testungen sind kein Allheilmittel und auch kein Freibrief, aber sie tragen dazu bei, das Infektionsgeschehen einzudämmen. Wichtig ist, dass möglichst viele Menschen teilnehmen und wir die
Testreihe zu einer gemeinsamen Solidaritätsaktion machen, um uns und alle in unserem Umfeld zu schützen.

Die Vorbereitungen für diese Massentestungen in Tirol sind bereits angelaufen und werden in den nächsten Tagen im Detail mit allen PartnerInnen – allen voran mit den Gemeinden Tirols, aber auch weiteren Einsatz- und Blaulichtorganisationen, etc. – präzisiert. Auf den Seiten vom Land Tirol werdet ihr die nächsten Tage über alle wichtigen Informationen und Abläufe auf dem Laufenden gehalten.

Die Seiten zu “Tirol testet” findet ihr hier: 

Gegen Corona.
Gemeinsam.

Informationen zur flächendeckenden Corona-Testreihe “Tirol testet”

12. Sterntaler-Lauf
Heuer einmal anders

Sterntaler Lauf Haller Lauftreff

Laufe individuell und spende das Nenngeld an das Kinder-Hospizteam

Beim 12. Sterntaler-Lauf wird heuer einmal einiges anders. Da ein Lauf im großen Pulk nicht stattfinden kann, wird es viele individuelle Läufe geben. Die Bitte an die Laufgemeinschaft lautet: Mach deinen persönlichen Lauf wann und wo und wie weit du willst und spende das fiktive Nenngeld an das Kinder-Hospizteam in Hall in Tirol.

Das in Hall in Tirol neu errichtete Kinder-Hospizteam besteht aus Ehrenamtlichen, die schwer kranke und sterbende Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene und ihre Angehörigen zu Hause und auf Kinderstationen in ganz Tirol begleiten. Dies geschieht in engem Austausch mit dem Mobilen Palliativ Team für Kinder der Tirol Kliniken (kidsMobiltirol). Durch die Sterntalerlauf-Spende können schwerkranke Kinder eine umfassende und liebvolle Begleitung in Anspruch nehmen.

Das Spenden-Nenngeld beträgt 10 Euro. Die Einzahlung des Nenngeldes bzw. von Spenden wird gerne über das Vereinskonto angenommen (Verein Lauftreff Hall in Tirol, Raiffeisen Regionalbank Hall in Tirol, IBAN: AT33 3636 2000 0000 2899, Kennwort Sterntalerlauf).

Sterntaler-Spendenboxen in Haller Altstadt

Wer einfach nur gerne spenden möchte, kann dies auch sehr gerne anhand der Spendenboxen in 40 Geschäften in der Haller Altstadt tun.

 

Durchführender Verein

Verein Lauftreff Hall in Tirol www.lauftreff-hall.at

Email-Adresse für Fragen und Infos: sterntaler@lauftreff-hall.at

Spenden-Empfänger

Tiroler Hospiz Gemeinschaft www.hospiz-tirol.at

Partner und Sponsoren

Stadtmarketing Hall in Tirol www.hall-in-tirol.at

UMIT Hall in Tirol www.umit.at

Verein der Haller Kaufleute www.haller-kaufleute.at

Raiffeisen Regionalbank Hall in Tirol www.rrb-hall.at

AblingerGarber www.ablingergarber.com

Webdesign & Internetservice www.netgraf.at

Eppi-Fire Feuerwerke www.eppifire.at

Jindra Immobilien www.jindra-immobilien.at

Feinkost Scartezzini www.scartezzini.com

Lindt www.lindt.at

Recheis www.recheis.com

Naturfreunde/Tirol www.tirol.naturfreunde.at

Unterstützung zur Abfederung von Einnahmenausfällen bei Eintrittsgeldern und Kantinenerlösen durch das Land Tirol

Die Tiroler Landesregierung hat am 24.11.2020 die Unterstützungsmaßnahme zur Abfederung der Folgen aufgrund von Einnahmeausfällen bei Eintrittsgeldern und Kantinenerlösen beschlossen. Durch die Förderung soll die Aufrechterhaltung des Spiel- und Geschäftsbetriebes von Tiroler Sportvereinen gewährleistet werden.

Mit der COVID-19-Schutzmaßnahmenverordnung (COVID-19-SchuMaV vom 01.11.2020) wurde die Durchführung von Veranstaltungen bis zum 30. November untersagt. Zudem hatte das Land Tirol zuvor das Verabreichen von Speisen und den Ausschank von Getränken verboten, um die weitere Ausbreitung des Coronavirus zu verhindern. Durch diese Verbote und durch die daraus resultierenden Veranstaltungsabsagen ist der Sportbereich stark von Einnahmenverlusten betroffen. 

Dieser Entwicklung soll nun entgegengewirkt werden, um den Tiroler Sport aufrechtzuerhalten und Einnahmeausfälle abzufedern

Dazu gewährt das Land Tirol gemeinnützig tätigen Tiroler Sportvereinen, die mit ihren Mannschaften/Teams in der Allgemeinen Klasse an einem vom Tiroler Landessport anerkannten Tiroler Sportfachverband organisierten Ligabewerb teilnehmen, pauschale Unterstützungen für den Einnahmenausfall aus Eintrittsgeldern und Kantinenerlösen. ASVÖ Tirol Präsident Hubert Piegger wirkte dabei unterstützend bei der Erstellung der Berechnungsmethode mit.

Voraussetzungen

Antragsberechtigt sind alle Tiroler Sportvereine, die 

  • in einer Mannschafts- oder Teamsportart 
  • an einem vom Tiroler Sportfachverband anerkannten Ligabetrieb 
  • in der Allgemeinen Klasse teilnehmen und 
  • im Zeitraum vom 16. Oktober bis 31. Dezember 2020 ein „Heimspiel“ ausgetragen haben bzw. denen die Abhaltung eines in diesem Zeitraum geplanten „Heimspieles“ behördlich untersagt wurde. 

Nicht antragsberechtigt sind Tiroler Sportvereine mit Mannschaften / Teams, die an der ersten oder zweiten Bundesliga (bzw. einem vergleichbaren Wettkampfbetrieb) teilnehmen und als zulässige Förderwerber der Sonderförderung gemäß § 14 BSFG 2017 – Sportligen Covid-19-Fonds von der Bundes Sport GmbH eine Unterstützung erhalten. 

Fristen

Ansuchen können bis spätestens 31. Dezember 2020 eingebracht werden. Ansuchen werden ausnahmslos über das online Formular angenommen.

Die komplette Richtlinie der Tiroler Landesregierung findet ihr hier: 

Rodeln: Heimrennen zum Weltcupauftakt

bobsled-4896902_1920

Nach langem Warten und immensem Aufwand steht die Weltcupsaison der Rodler unmittelbar vor der Tür. Dabei wird direkt mit einem Heimrennen gestartet.

Lange mussten der Österreichische Rodelverband mit seinen Athleten warten und einiges an Arbeit investieren, aber nun ist es soweit: Am Wochenende steht der erste Weltcup der Saison an. Dazu ist es ein Heimrennen in Innsbruck-Igls. 

Der Österreichische Rodelverband zeigt sich “froh und dankbar, dass überhaupt Rennen gefahren werden dürfen”. Mit von der Partie werden die Tiroler Athleten und Athletinnen David Gleirscher, Wolfgang Kindl, Reinhard Egger und  Nico Gleirscher bei den Herren und Madeleine Egle, Lisa Schulte, Hannah Prock und Debütantin Barbara Allmaier bei den Damen. Auch die Doppelsitzer starten mit Tiroler Beteiligung: Steu/Koller, Müller/Frauscher und Gatt/Schöpf treten für den Rodelverband an.

Die Rennen werden im ORF übertragen:

 

SAMSTAG 28.11.2020

HERREN-EINSITZER:

8:55 Uhr LIVE ORF Sport+

13:40 Uhr ORF 1 (Zusammenfassung)

HERREN-DOPPELSITZER:

12:40 Uhr LIVE ORF 1

SONNTAG 29.11.2020

DAMEN:

8:55 Uhr LIVE ORF Sport+

12:00 Uhr ORF 1 (Zusammenfassung)

TEAMSTAFFEL:

12:35 LIVE ORF 1

SPRINT:

13:55 LIVE ORF 1 (Herren + Doppelsitzer)

15:15 LIVE ORF Sport+ (Damen)

19:00 ORF 1 (Zusammenfassung Damen)

Baseball: Wolfins verteidigen Titel in der Baseball Landesliga Tirol

Wie auch bei bei anderen Sportarten waren die Einschränkungen der Corona-Pandemie auch beim Baseball deutlich spürbar. Dennoch konnte die Saison 2020 durchgeführt werden.

Unser Mitgliedsverein, der Wolfins Baseball+Softball Verein, konnte die diesjährige Baseballsaison für sich entscheiden und den Meistertitel verteidigen. 

Die ersten beiden Spiele konnten die Wolfins mit 24:3 und 6:2 gegen die Vikings für sich entscheiden. Auch im dritten Spiel konnten sie sich souverän mit 10:0 gegen die Pioneers durchsetzen. Im vierten und damit letzten Spiel der diesjährigen Saison wurde es deutlich enger. Es ging wieder gegen die Pioneers und in einem spannenden Spiel konnte das Team aus Kufstein abermals den Sieg einfahren.

Somit blieb man ungeschlagen, bevor Corona der Planung wieder einen Strich durch die Rechnung machte und die letzten zwei Spiele ausfallen mussten.

#BleibImVerein
Eine Kampagne des österreichischen Sports

#BleibImVerein

Die Coronakrise ist eine enorme Herausforderung für unser gesamtes Land und bringt auch viele Vereine in eine existenzgefährdende Lage. Die österreichische Sport- und Vereinskultur ist eine unverzichtbare Grundsäule unserer Gesellschaft, die auch ein positives Miteinander und die Gemeinschaft fördert.

Doch viele Vereine haben trotz der wegfallenden Einnahmen noch laufende Kosten, die sie nur mithilfe der Mitglieder und deren Beiträge decken können. Deshalb der Appell an alle Vereinsmitglieder: #BleibImVerein.

Damit die Zukunft der Vereinslandschaft in Österreich gesichert werden und der Betrieb nach der Corona-Pandemie wieder aufgenommen werden kann.

Alle weiteren Infos und was ihr tun könnt, findet ihr hier:

Der Österreichische Integrationsfonds hat den Integrationspreis Sport ausgeschrieben

clay-banks-LjqARJaJotc-unsplash

In Kooperation mit dem Bundeslkanzleramt (BKA), dem Bundesministerium für Kunst, Kultur, öffentlichen Dienst und Sport (BKMÖS) sowie der Sport Austria , hat der Österreichische Integrationsfonds (ÖIF) den Integrationspreis Sport ausgeschrieben.

Mit dem Preis werden Sportprojekte ausgezeichnet, die sich für die Integration von MigrantInnen im österreichischen Sport einsetzten. Auf eine nachhaltige Wirkung des Projekts innerhalb des österreichischen Breitensports wird besonderer Fokus gelegt.

Das Einreichformular und die genauen Bewerbungskriterien findet ihr hier: 

ASVÖ-Sport zu Hause

ASVÖ SportZuhause

Der Sportbetrieb ist vorerst größtenteils Stillgelegt. Wir wissen allerdings, dass Sport überaus wichtig für die körperliche und geistige Gesundheit ist. Daran ändern auch die aktuellen Ausgangsbeschränkungen nichts.

Um die sportliche Routine aufrecht zu erhalten, hat der ASVÖ sich das Ziel gesetzt, den heimischen vier Wände zu einem bewährten Fitnessbereich zu machen.

Auf dem folgenden Link findet ihr zahlreiche Videos mit Bewegungsangeboten für alle Altersklassen. Damit soll eine ideale Alternative zum klassischen Outdoor-Sport geschaffen werden.

Wenn ihr weitere Ideen, Tipps und Angebote in eurem Verein, eurer Mannschaft oder einfach etwas von euch selbst habt, dann schickt es uns auf unsere E-Mailadresse office@asvoe.tirol oder schreibt uns auf Facebook und Instagram!