Webinar: Infrastruktur Plan B – Was tun, wenn es keine Trainingsmöglichkeiten gibt?

Keine Halle? Platzmangel? Wohin mit den Mitgliedern?
Mieten, kaufen, selber bauen oder vielleicht doch renovieren?!
Viele Vereine stehen aufgrund von gesellschaftlichen Veränderungen (Ganztagsschulen) oder klimatischen Veränderungen (kein Eis im Winter, im Sommer zu heiß) vor großen Herausforderungen!

Wir möchten in diesem online Workshop Anregungen geben und Möglichkeiten aufzeigen und auch Expert*innen zu Wort kommen lassen. Vertreter*innen aus der Baubranche sowie der Stadt und Ortsentwicklung geben Informationen weiter, welche Überlegungen getroffen werden können. Es wartet ein spannender Abend voller Anregungen und Ideen.

Die Absolvent*innen erhalten eine Teilnahmebestätigung.

Deine Ansprechperson:
Brigitte Weber
Vereinsberatung “Fit für die Zukunft”, ASVÖ Wien
M: brigitte.weber@asvoe.at
T: +43 669 18 13 33 70

Buchbar NUR für Mitglieder eines ASVÖ-Vereins!

ONLINE

Am 19.09.2024

Do, 18:30 – 20:00

 

Übungsleiter*innen Spezialmodul Kinder

»Polysportive Ausbildung – spielerische Bewegungsförderung im Kindesalter«

Bereits im Kindesalter wird der Grundstock für die weitere „Bewegungskarriere“ eines Menschen gelegt. Diese Ausbildung vermittelt das Know-How, um Kinder auf ihrem sportlichen Weg zu begleiten.

Die Teilnehmer*innen erlernen kindgerechte Übungen und Spiele zur Entwicklung und Verbesserung der sportmotorischen Fähigkeiten Ausdauer, Kraft, Beweglichkeit, Schnelligkeit und Koordination. Erlebnisturnen und der sichere Aufbau von Bewegungslandschaften, Ball- und Bewegungsspiele, Tanzen und Rhythmusschulung und die spielerische Vermittlung von Teambuilding und Fair Play sind ebenso Inhalte der Ausbildung.

Voraussetzung für die Teilnahme an dieser Ausbildung ist ein abgeschlossenes Übungsleiter*innen Basismodul und ein Erste Hilfe-Kurs.

Es besteht 100% Anwesenheitspflicht.

Die Absolvent*innen erhalten nach Erfüllung aller Voraussetzungen ein Übungsleiter*innen Zertifikat.

Datum: 21.09.2024- 12.10.2024

Uhrzeit: Sa, 08:30 – 18:45
So, 08:30 – 16:00

Kosten: Mitglied eines ASVÖ Vereins 125 Eur

Nichtmitglied eines ASVÖ Vereins 225 Eur

Ort: ASVÖ Tirol, Fallmerayerstraße 12. 6020 Innsbruck

Deine Ansprechperson:
Sabina Margreiter
Koordination Aus- und Fortbildungen, ASVÖ Tirol
M: margreiter@asvoe.tirol
T: +43 (0)512 586 437

 

Rund 1000 Kinder nahmen am Projekt DreamTeam im letzten Schuljahr teil

Von September 2023 bis Juli 2024 konnten mit dem Projekt DreamTeam des ASVÖ Tirol landesweit rund 1.000 Kinder der 5. und 6. Schulstufe in 44 Klassen bewegt werden.

Die Schüler*innen werden in vier doppelstündigen praktischen Workshops, die entweder zusätzlich zum Bewegungsunterricht oder integriert in diesen stattfinden, gefordert, sich als Klassengemeinschaft – als Team – zu bewähren.

Dabei liegt der Fokus im ersten Workshop klar auf de Selbstwahrnehmung und zielt darauf ab, den Teilnehmer*innen zu vermitteln, dass sie selbst verantwortlich für ihr Tun und ihr Handeln, oder eben auch ihr Nicht-Tun und Nicht-Handeln sind.

Als kleine Erinnerung daran, werden ihnen am Ende der Stunden Spiegel mit der Aufschrift „Who makes your day?“ und mit der Antwort auf der Rückseite „you“ ausgeteilt. Ebenso erhalten sie zwei Plakate, die am Klasseneingang positioniert werden und sie stets daran erinnern, dass sie aktiv Einfluss darauf nehmen, wie sich ihr Tag gestaltet, bevor sie das Klassenzimmer betreten.

Im zweiten und dritten Workshop werden der Klasse als Team Aufgaben gestellt, die nur miteinander zu lösen sind. Dabei werden die Kinder in Situationen gebracht, bei denen nur ein gemeinsamer Lösungsansatz zielführend ist. Für viele der Aufgaben brauchen die Kids mehr als einen Anlauf. Die Übungsleiter*innen, die eine achtstündige Einschulung in die Thematik im Vorfeld absolviert haben, begleiten den Prozess vorerst nur zuschauend und lassen den Teilnehmer*innen Zeit, selbst Möglichkeiten zur Lösung der Aufgaben zu finden.

Beim zweiten Versuch greifen sie gegebenenfalls helfend ein, so dass die Kinder bei den meisten Aufgaben letzten Endes ein Erfolgserlebnis als Team haben. Sollte eine Aufgabe für die Klassengemeinschaft wirklich nicht zu lösen sein, so ist das auch ein Punkt der anschließend besprochen wird – denn auch ein gescheiteter Versuch ist etwas, woraus man lernen kann.

Prinzipiell geht es beim zweiten und dritten Workshop viel um Reflexion. Die anschließende Besprechung mit der Klasse ist mindestens genau so wichtig, wie das Lösen der Aufgabe selbst.

Der vierte und letzte Workshop steht dann im Zeichen davon, den Kindern wirklich auch Werkzeuge mitzugeben, sie sie dazu animieren, das Gelernte auch über das Projekt hinaus, umzusetzen und bildet den offiziellen Abschluss.

Für das kommende Schuljahr 2024-2025 ist das Projekt bereits ausgebucht und es werden 62 Klassen betreut werden.

Bildergalerie: 2. und 4. Workshop

Videos: 2. und 4. Workshop

Workshops: Sport Event Strategie Tirol in Aktion

Die SportEventStrategie Tirol, das Projekt vom Land Tirol, liefert einen handlungsleitenden Orientierungsrahmen für den zukünftig wirkungsvollen Einsatz und die nachhaltige Nutzung von Sportveranstaltungen in Tirol – sowohl für den Breiten- als auch Spitzensport, für kleine Events gleichermaßen wie für Sportgroßveranstaltungen.

Ziel ist es nicht nur, die Umsetzung der Strategie landesintern voranzutreiben, sondern auch mit Ihnen als Veranstalter*innen in Austausch zu treten und – im Sinne einer lebenden Strategie – gemeinsam die Anwendungsbereiche genauer zu beleuchten und die entwickelten Denk- und Handlungsleitfäden vorzustellen.

Daher lädt das Land Tirol alle Interessent*innen ein, an einem der folgenden Workshop-Termine teilzunehmen:

  • Dienstag, 23. Juli 2024, 15.00 – 18.00 Uhr, Kitzbühel
  • Mittwoch, 18. September 2024, 16.00 – 19.00 Uhr, Innsbruck
  • Donnerstag, 19. September 2024, 16.00 – 19.00 Uhr, Area47/Ötztal

Die Teilnahme an den Workshops ist kostenlos.
Für eine bessere Planbarkeit der einzelnen Termine wird jedoch um Voranmeldung unter folgendem Link gebeten: https://bit.ly/sest-workshops 

Finale Informationen zum Veranstaltungsort sowie dem Ablauf der Workshops folgen im Vorfeld der einzelnen Termine.

Bewegungs- und Sport Kongress 2024 in Saalfelden

Vom 18. bis 20. Oktober 2024 veranstalten die drei Sportdachverbände ASKÖ, ASVÖ und SPORTUNION den 18. Bewegungs- und Sportkongress für Übungsleiter*innen und Pädagog*innen in Saalfelden.

Diese Veranstaltung bietet ein breites Spektrum an Themen für die sportfachliche und bewegungspädagogische Betreuung im Verein, im Kindergarten und in der Schule. In praxisorientierten Arbeitskreisen werden vielfältige Anregungen zum freudvollen und gesundheitsförderlichen Bewegen und Sporttreiben geboten sowie der Austausch mit Fachleuten und Kolleg*innen ermöglicht.

Anmeldung online unter www.fitsportaustria.at/go/kongress2024
Für weitere Infos wenden Sie sich bitte an die Fit Sport Austria-Geschäftsstelle per Mail: office@fitsportaustria.at oder telefonisch unter 01 / 504 79 66.

Kongress-Gebühren:

Übungsleiter*innen eines Qualitätssiegelangebotes/Tägliche Bewegungseinheit € 99,–

Student*innen € 189,–

Sonstige Interessent*innen € 239,–

 

52. ASVÖ Schülerfußballturnier: ASVÖ Tirol Team im Finale

Beim 52. ASVÖ Schülerfußballturnier, vom ASVÖ Kärnten organisiert, trafen die neun Auswahlen der Bundesländer auf den Sportanlagen in Spittal/Drau aufeinander.

Nach dem ersten Spieltag lag die Tiroler ASVÖ Mannschaft mit vier Siegen aus vier Spielen, 12 Punkten und einem Torverhältnis von 9:0 bereits an der Tabellenspitze. 

Am zweiten Matchtag konnten die starken Teams aus Vorarlberg und der Steiermark mit jeweils 1:0 besiegt werden. Gegen die spielerisch überzeugenden Kärntner gab es ein 0:0 Unentschieden. Im letzten Match wurde ordentlich durchgetauscht und das Tirol Team beendeten das Spiel gegen Salzburg mit einem 1:1 Unentschieden.

Ungeschlagen gegen alle Bundesländer – eine wirklich starke Leistung!

Nach all den erfolgreichen Matches erreichte die ASVÖ Tirol Mannschaft das Finale, musste sich jedoch dem ASVÖ Steiermark Team mit 0:4 geschlagen geben. Somit beendete das ASVÖ Tirol Team das Turnier mit dem großartigen 2. Platz.

Wir sind stolz auf unser Team des ASVÖ Tirol, denn sie haben in diesem Turnier großartige Leistungen gezeigt.

Unsere beiden Tiroler Trainer Michael Messner und Paul Handle betreuten unsere Mannschaft exzellent, auch außerhalb des Spielfeldes. Danke für die tolle Arbeit!

Endstand des Turniers:

  1. ASVÖ Steiermark
  2. ASVÖ Tirol
  3. ASVÖ Kärnten
  4. ASVÖ Vorarlberg
  5. ASVÖ Burgenland
  6. ASVÖ Oberösterreich
  7. ASVÖ Niederösterreich
  8. ASVÖ Salzburg
  9. ASVÖ Wien

Das Turnier bot nicht nur spannende Spiele, sondern auch einen Einblick in die Zukunft des österreichischen Fußballs, die vielversprechend aussieht. Bleibt zu hoffen, dass diese jungen Talente ihren Weg in die höheren Ligen finden und Österreich auch international vertreten.

Fotos: Copyright Bernd Stefan

4200 Kinder in Tirol im Leichtathletik-Fieber!

KU5

Die Leichtathletik ist eine Sportart, die, wie es den Anschein hat, nur eine Randerscheinung in Tirol ist. Umso wichtiger ist es, Kindern bereits im jungen Alter die Möglichkeit zu bieten, erste Leichtathletik Luft zu schnuppern – und womöglich gleich dort fußzufassen. Der ASVÖ Tirol hilft dieser Sportart mit dem Leichtathletik Grand Prix auf die Sprünge.

Insgesamt 13 Veranstaltungen gingen 2024 in ganz Tirol über die Bühne. Mit über 4200 Kindern aus 47 Volksschulen ist das Interesse an der Initiative ungebrochen. Beim Grand Prix in Imst konnte sogar ein neuer Teilnahmerekord mit 600 Kindern erzielt werden. Dabei messen sich die Volksschulkinder in drei Disziplinen: 40-Meter-Sprint, Weitsprung und Weitwurf. Auch wenn der Spaß im Vordergrund steht, wird um jeden Meter und jede Sekunde gekämpft. Denn bei der anschließenden Siegerehrung holen sich die besten sechs Mädchen und Burschen jeder Schulstufe ihre Pokale und Sachpreise ab. Die Teilnahme für die Kinder und Schulen ist dabei kostenlos, aber sicher nicht umsonst: „Das Ziel der Veranstaltung ist es, der Leichtathletik die Türen in Tirols Volksschulen zu öffnen. Dabei werden grundlegende sportmotorische Fähigkeiten wie Laufen, Werfen und Springen trainiert – und dabei noch Spaß an der Bewegung vermittelt.“, erläutert Hubert Piegger, Präsident des ASVÖ Tirol. 

Doch was passiert nach so einem ereignisreichen Vormittag mit den Kindern? Hier kommt der Tiroler Sprint Champion mit seiner Talenteförderung ins Spiel. Denn die besten Teilnehmer*innen des ASVÖ-Leichtathletik Grand Prix qualifizieren sich mit einer Wildcard für das Sprint-Landesfinale, welches heuer in Schwaz ausgetragen wird. Gefolgt von einem weiteren Veranstaltungs-Highlight: Dem EUREGIO Sprint Champion am 05. Oktober in Bozen. Dabei treten die besten Athlet*innen aus Tirol, Südtirol und dem Trentino gegeneinander an. Thomas Abfalter, Organisator und Initiator des Tiroler Sprint Champions resümiert: „Wir haben ein gemeinsames Ziel vor Augen: Wir setzen die Begeisterung für den Sport im allgemeinen – und speziell die Leichtathletik – in den Vordergrund.“

Der Tiroler Sprint Champion fördert junge Leichtathletik-Talente. Am 07. Oktober messen sich die besten Sprinter*innen aus Tirol, Südtirol und dem Trentino in der Innsbrucker Innenstadt.

Bildergalerie ASVÖ Leichtathletik Grand Prix 2024

Alle Infos zum Projekt findest du HIER.

17 Jahre ASVÖ Beach-Trophy

Bei perfekten Beachvolleyball-Bedingungen konnte die 17. Auflage der ASVÖ Beach-Trophy in Velden mit einem tollen Teilnehmerfeld aufwarten. Das Teilnehmerfeld umfasst jeweils 8 Mädchen- und Burschenteams (U21). Es stellten sich die ASVÖ Auswahlen aus Vorarlberg, Tirol, Steiermark, Kärnten und der Schweiz zum sportlichen Wettkampf.

Über die ASVÖ Beachtour Süd bzw. West konnten sich die ASVÖ Teams qualifizieren. Auch 2024 nahmen wieder über 300 Teams da unseren ASVÖ Turnierserien teil. Die bundesländerübergreifende Zusammenarbeit sowohl mit den ASVÖ Landesfachwarten als auch mit unterstützenden ASVÖ Vereinen vor Ort, ist hervorragend und unterstützt die ASVÖ Funktionäre/Vereine nachhaltig. Vor allem die ASVÖ Beachtour West erlebt gerade einen Boom!

ASVÖ Tirol siegt sensationell !

Bei den Damen hatten ganz klar die Teams aus Vorarlberg die Nase vorn und sicherten sich alle Podestplätze. Bei den Herren konnte sich ASVÖ Tirol mit Nikolas Rolli und Finn Örley sensationell gegen die absoluten Favoriten und Titelverteidiger Team SCHWEIZ mit einem harten 2:1 Finale durchsetzen. Bronze geht an die starken Burschen ASVÖ Vorarlberg 2.

Nachwuchsserie ist nicht mehr wegzudenken

Entstanden 2003 aus Mangel an Turnieren im Westen Österreichs, ist die ASVÖ Beachtour für den heimischen Nachwuchs nicht mehr wegzudenken. Im Laufe der Jahre sind zahlreiche herausragende Athletinnen und Athleten aus der Tour hervorgegangen, darunter bspw. Martin Ermacora, Katharina Schützenhofer und Naiklas Kronthaler. Damit ist die ASVÖ Beachtour West ein Paradebeispiel dafür, wie Engagement und die richtige Idee den Sport nachhaltig fördern kann. Wir freuen uns schon auf nächstes Jahr!

Tiroler Sprint Champion 2024

9 erfolgreiche Regionalvorausscheidungen für das SprintChampion Landesfinale 2024

Das Leichtathletik-Projekt SprintChampion lockte auch dieses Jahr Jugendliche aus ganz Tirol auf die mobile Sprintbahn. In den letzten Wochen wurden die schnellsten Sprinterinnen und Sprinter der Altersklassen U8 bis U14 ermittelt. Mehr als 2.550 Kinder wurden in den Tiroler Bezirken bei den SprintChampion Vorausscheidungen gescoutet. Besonderes Highlight war die Vorausscheidung in Fügen, bei der über 650 Teilnehmerinnen und Teilnehmer ihre Sprintkünste unter Beweis stellten.

9.521 Zeitmessungen wurden in den letzten Wochen von Thomas Abfalter und seinem Team durchgeführt. Mit den Partnerinstitutionen ASVÖ-Leichtathletik Grad Prix und dem Talentescouting des Nachwuchsleistungssport Tirol wurden heuer bereits über 8.000 Kinder gescoutet.

Die Besten 300 qualifizierten sich für das SprintChampion Landesfinale am 21. September in Schwaz, bei dem der Tiroler SprintChampion in den jeweiligen Wertungsklassen ermittelt wird.

Für die Top-5 geht es dann weiter zum Euregio Finale nach Bozen, wo sie am 5. Oktober inmitten der City am Waltherplatz gegen die besten Athletinnen und Athleten aus Südtirol und dem Trentino antreten, um den EuregioChampion zu ermitteln.

Gute Stimmung, professionell organisierte Abläufe, Videowall, Livestream und knisternde Wettkampfatmosphäre warten auf die Kids, Familien, Freunde und Fans.

Thomas Abfalter, Organisator und Initiator des Tiroler SprintChampions, zieht ein erstes Resümee:  

„Persönlich freut mich ganz besonders, dass aus dem Projekt SprintChampion eine Bewegungsinitiative wurde. Durch das Engagement von Lehrpersonen und Eltern, die mit den Kindern für die Ausscheidung trainiert haben, wurde die Idee in die Schulen und Haushalte getragen. Jetzt gilt es, den schnellsten 300 Athletinnen & Athleten, ihren Fans und Familien beim Landesfinale ein tolles Leichtathletikfest zu bieten und unsere Begeisterung für diesen Sport zu transportieren, damit die Kinder und Jugendlichen der Leichtathletik erhalten bleiben. Dieser erste Kontakt mit unserem Sport soll der Startschuss für einen sportlichen Höhenflug sein.

Wieviele Talente in unserem Land schlummern, sieht man auch daran, dass fast alle ehemaligen SprintChampions in der Leichtathletik ganz vorne mitmischen. SprintChampions wie Amelie Kofler (U18) oder Stefan Huber (U20) fanden über das Scoutingprojekt ihren Weg in die Leichtathletik und zählen heute zu den besten Leichtathleten des Landes. Doch die nächste Generation steht schon in den Startlöchern und die Ergebnisse der Regionalvorausscheidungen lassen auf spannende und schnelle Finalis hoffen.

 

 

Alle Qualifizierten haben die Möglichkeit sich auf das Landesfinale gezielt unter professioneller Betreuung vorzubereiten. Die Teilnhame ist kostenlos und jedes sportbegeisterte Kind kann mitmachen.

Nähere Informationen dazu findet man auf der Homepage www.sprintchampion.com oder telefonisch unter +43-676-9273201!!

 

Engagiert wie Du – Sportgemeinschaft Wattens dankt Marion Danzberger

Der 20. Juni 2024 wird Marion Danzberger wohl länger in Erinnerung bleiben. Denn die Vereinsmitglieder*innen nahmen diesen besonderen Tag als Anlass, der Übungsleiterin Marion für ihr Engagement und ihre Bemühungen rund um den Verein von Herzen zu danken. 

Neben vielen lobenden Worten erhielt Marion Danzberger eine Sporttasche des ASVÖ Tirol, ein Bandana-Tuch und eine personalisierte Urkunde von Schwaz Bezirksobmann Christian Untermair  überreicht. Die Überraschung ist sehr gelungen und die Vereinsmitglieder*innenkonnten Marion an diesem schönen Tag hochleben lassen!

Möchtest auch du jemanden für eine unkonventionelle Aktion anmelden, zögere nicht und hole dir hier alle Infos!