SK Jenbach: Engagiert wie DU

Der ASVÖ Tirol beim SK Jenbach – Engagiert wie DU 

Die Überraschungsaktionen unserer Initiative “Engagiert wie DU” sind schon im vollen Gange! Vergangenen Samstag durften wir beim Heimspiel der Kampfmannschaft des SK Jenbach zu Gast sein.

Während des 3:0 Heimsiegs der Jenbacher konnten wir Martin Koschler überraschen. Martin, der quasi am Fußballplatz lebt, ist immer mit vollem Einsatz bei jeder Veranstaltung dabei und bringt immer wieder neue Ideen ein. Sein Verein möchte dafür DANKE sagen.

Bezirksobmann Christian Untermair und ASVÖ Tirol Präsident Hubert Piegger waren vor Ort und überbrachten das offizielle DANKESCHÖN des ASVÖ Tirol

Darüber hinaus übergab unser Präsident Hubert Piegger gemeinsam mit dem TFV Präsidenten Dr. Josef Geisler  einen Scheck über 500€ als Unterstützung für die wertvolle Arbeit im Kinder- und Jugendbereich des SK Jenbach.

Alle Überraschungsaktionen aus 2020 findet ihr hier: 

Neuer Mamanet-Cachibol Verein in Absam

Teamfoto

Bereits seit zwei Jahren wird in Absam regelmäßig Cachibol gespielt, kürzlich erfolgte die Vereinsgründung.

Ursprünglich als Sparte des Absamer Handballvereins UHC Absam geführt, haben sich die Absamerinnen Margot Alber und Irene Fuschelberger heuer entschieden, einen eigenen Verein zu gründen. Im September erfolgte die Neugründung und vergangene Woche die Aufnahme als Mitglied von Mamanet Austria und dem ASVÖ Tirol als Sportdachverband. Inzwischen trainieren ca. 25 Mütter und Frauen ab 30 einmal wöchentlich Cachibol.

Sportliche Betätigung und soziales Miteinander

Mamanet ist eine internationale Sportbewegung für Mütter jeden Alters und alle Frauen ab 30 Jahren. Gespielt wird Cachibol, eine Sportart, die dem Volleyball ähnlich ist. „Der Ball wird bei Cachibol jedoch nicht gepritscht und gebaggert, sondern gefangen und geworfen“, erklärt die ehemalige Handballnachwuchstrainerin und frisch gebackene Obfrau Margot Alber. „Die Sportart kann leicht und ohne Vorerfahrung in jedem Alter erlernt werden.“ Aber für die Absamer Mamanet-Spielerinnen ist nicht nur die sportliche Bestätigung ausschlaggebend: „Für uns ist es besonders wichtig, neben der regelmäßigen Bewegung auch ein soziales Netzwerk und den Zugang zu Sport für Mütter und Frauen jeglicher Nationalität, Religion oder ethnischer Herkunft zu schaffen“, ergänzt Obfrau-Stellvertreterin Irene Fuschelberger.

Vereinsziele und Vereinsinfos

Ein weiteres Ziel des Vereins ist es, Mamanet und Cachibol über die Vereins- und Gemeindegrenze hinaus bekannter zu machen. Vielleicht finden sich in anderen Teilen Tirols Frauen, die ebenfalls ein Cachibolteam bilden wollen. Sehr gerne unterstützt und berät Mamanet Tirol-Absam bei der Gründung eines Teams. Der Sportverein Mamanet Tirol-Absam trainiert jeden Donnerstag von 19 bis 21 Uhr in der Sportmittelschule Absam. Aufgrund der derzeitigen Coronasituation und so lange das Wetter mitspielt, findet das Training allerdings nur outdoor statt.  Wer gerne Teil des buntgemischten Teams werden will oder ein eigenes Mamanet-Cachibolteam gründen will, meldet sich bei tirol-mamanet@gmx.at

Wir bleiben in Bewegung!
14. Österreichischer Bewegungs- und Sportkongress ONLINE

20201018_102724

Der Österreichische Bewegungs- und Sportkongress konnte dieses Jahr nicht vor Ort stattfinden, wir blicken zurück auf die Onlineausgabe der Veranstaltung.

Alljährlich veranstaltet der ASVÖ gemeinsam mit ASKÖ und Sportunion den Österreichischen Bewegungs- und Sportkongress. In den 14 Jahren seines Bestehens entwickelte er sich zum einem fachlichen Highlight im Fortbildungsbereich.
Durch die Corona-Pandemie war man dieses Jahr leider nicht in der Lage, den Kongress wie sonst in Saalfelden stattfinden zu lassen, doch die Onlineversion war dennoch sehr erfolgreich:

Von Freitagnachmittag bis zum Sonntagmittag konnten die knapp 300 TeilnehmerInnen die jeweils einstündigen Arbeitskreise der 22 ReferentInnen besuchen. Die Themenfelder gingen von „Activity Box“ für Kinder über „Beweglichkeit kennt kein Alter“, Hip Hop und Urban Dance bis hin zu Zumba® Fitness. Bei manchen Workshops waren so virtuell bis zu 100 Personen dabei, beispielsweise beim funktionellen Ganzkörpertraining HIIT. Für die hohe Qualität des gesamten Programms sprach auch, dass auch die Workshops am Tagesrand mit durchschnittlich 80 TeilnehmerInnen sehr gut besucht waren. 

Im Hintergrund stellten 18 MitarbeiterInnen der drei Sportverbände in einem wahren Marathon den reibungslosen Ablauf der Veranstaltung sicher.

Wir sagen Danke und hoffen, in Zukunft die Veranstaltungen wieder offline stattfinden lassen zu können.

 

Alle Informationen zum Kongress findet ihr unter: www.fitsportaustria.at/go/kongress2020

Aktuelles zu Veranstaltungen in der Corona-Pandemie

Die Corona-Ampel zeigt für Innsbruck und Innsbruck Land erstmals die Farbe Rot.

Durch die aktuellen Entwicklungen der Corona-Pandemie kommt es zu weiteren Einschränkungen. Viele Bildungseinrichtungen in Tirol sind nun Orange und deshalb können wir mit unseren tollen Projekten momentan leider nicht mehr in allen Schulen und Kindergärten präsent sein.

Wir bedauern das sehr und hoffen, dass die Lage sich schnellstmöglich verbessert.

 

Alle Änderungen rund um die COVID-19-Lockerungsverordnung bzw. Maßnahmenverordnung bekommt ihr in unserer Infobox. 

Talentescouting powered by ASVÖ TIROL

#KinderInDenSportverein

In unseren Tiroler Volksschulen gibt es viele versteckte Sport- und Bewegungstalente. Diese wollen wir gemeinsam mit euch finden und somit für viel Bewegung bei den Kindern und für Nachwuchs in den Vereinen sorgen.

Um das zu erreichen möchten wir Vereine und Schulen zusammenbringen, um Kinder im Vorschulalter für regelmäßiges Training im Verein zu begeistern.

Die weiteren Informationen und das Anmeldeformular findet ihr hier:

14. Österreichischer Bewegungs- & Sportkongress – Online
16.-18. Oktober 2020

Durch den erneuten Anstieg der Infektionszahlen im Zusammenhang mit der Corona-Pandemie fiel am Mittwoch, den 23.09.2020, die Entscheidung, den 14. Österreichischen Bewegungs- und Sportkongress abzusagen. 

Doch nun haben wir eine Lösung: Zusammen mit ASKÖ und SPORTUNION bieten wir eine Online-Version des Kongresses an. Diese Variante wird, wie ursprünglich geplant, vom 16.-18.10.2020 stattfinden.

Über die drei Tage verteilt werden 22 Arbeitskreise angeboten, welche jeweils eine Stunde dauern. TeilenehmerInnen, welche ein Zertifikat bei Fit Sport Austria beantragen möchten, müssen mindestens an 4 Arbeitskreisen teilnehmen, um ein solches zu bekommen. 

Der Zeitplan gestaltet sich wie folgt:

  • Freitag, 16.10., Starts 16.00  – 20.00 Uhr, stündlich (Ende: 21.00 Uhr)
  • Samstag, 17.10., Starts 08.00 – 20.00 Uhr, stündlich (Ende: 21.00 Uhr)
  • Sonntag, 18.10., Starts 08.00 – 11.00 Uhr, stündlich (Ende: 12.00 Uhr)

Achtung: Alle TeilnehmerInnen, die bereits für den ÖBS Kongress in Saalfelden angemeldet waren, müssen sich für das Online Format nochmals anmelden, da die Zeit- und AK-Struktur eine andere ist. Anmeldungen sind noch bis zum 14.10.2020 möglich. 

 

Wir freuen uns auf eure Teilnahme!

Genauere Infos und die Online-Anmeldung findet ihr unter:

WORKSHOP Taping im Sport

Das Tape ist aus dem heutigen Sportgeschehen nicht mehr wegzudenken. Immer wieder erblickt man die bunten Streifen an den Körpern der Spitzen- und Hobbysportler. Doch wie wendet man die Tapes richtig an? Und dienen sie auch als Behandlungsmethode für Verletzungen, Schmerzen und Narben?

Im Workshop werden sowohl das Kinesio-Tape als auch das traditionelle Leuko-Tape vorgestellt und die Wirkungsweisen und Anwendungsgebiete erläutert. Der Workshop beinhaltet auch eine Einführung in die funktionelle Verbandstechnik mit Anleitung für die wichtigsten Tapeverbände am Bewegungsapparat.

Termin: Donnerstag, 05. November 2020
Beginn:
18:30 Uhr (bis ca. 22:00 Uhr)
Ort: PHYSIO 1.0, Resselstraße 33 / 3. Stock, 6020 Innsbruck
Zielgruppe:  SportlerInnen, TrainerInnen, ÜbungsleiterInnen, BetreuerInnen, Interessierte, …
Referent: Physiotherapeut Bernhard Höller, BSc.
Teilnehmerzahl: maximal 35 Personen

Covid-Regelung: Laut momentanen COVID Vorschriften würden wir die Teilnehmer in max. 10er Gruppen aufteilen, sodass keine Durchmischung erfolgt. Wir hoffen bis November auf Aufhebung der 10 Personen-Regelung. Bei gegenseitigem Tapen empfehlen wir einen Mundnasenschutz.

Kosten:  € 25,- pro Teilnehmer (inkl. Taping Material für den Workshop)

Den Betrag bitte bis zum Anmeldeschluss am 22.10 2020 auf das Konto des ASVÖ Tirol einzahlen:
Raiffeisen-Landesbank Tirol AG, IBAN AT58 3600 0000 0172 6009 BIC/SWIFT – Code: RZTIAT22,
Verwendungszweck: Taping 2020 + NAME

Anmeldung: Bis spätestens 22.10.2020, Anmeldeformular zum Download im Anschluss.

Wir freuen uns auf deine Anmeldung!

Christian Purrer ist neuer ASVÖ Bund Präsident
Hubert Piegger wird Vizepräsident

Der Präsident des ASVÖ Steiermark übernimmt nun das verantwortungsvolle
Amt des
ASVÖ Bund Präsidenten.

DI Christian Purrer wurde in der vergangenen Generalversammlung des Allgemeinen Sportverbandes Österreichs (ASVÖ) in Wien am Samstag, den 19.09.2020 einstimmig zum neuen Präsidenten von Österreichs größtem Sport-Dachverband gewählt. Purrer war bisher Vizepräsident und Finanzreferent in der Bundesorganisation des ASVÖ und ist seit 17 Jahren Präsident des ASVÖ-Steiermark. Er übernimmt das Amt von Siegfried Robatscher, der seit 2005 an der Spitze des ASVÖ gestanden ist.

In seiner Antrittsrede legte Christian Purrer, Vorstandssprecher der Energie Steiermark, seine Schwerpunkte der zukünftigen Arbeit als ASVÖ-Präsident fest: Der gebürtige Steirer möchte in den nächsten Jahren die Bewegungszeiten der Menschen erhöhen, das Ehrenamt sichern, soziale Aspekte in den Vereinen verstärken und deren Strukturen optimieren, den Frauenanteil bei den Mitgliedern steigern und vor allem auch die Nachhaltigkeitspotentiale in den ASVÖ-Sportstätten nutzen. Wichtige übergeordnete Themen wie die Valorisierung der Bundesportfördermittel oder die Verbesserung der Bewegungskultur stehen ebenfalls auf der Agenda. Christian Purrer dankte in seiner Rede bei der Generalversammlung dem langjährigen Präsidenten Siegfried Robatscher sowie dem gesamten Präsidium dafür, dass er einen intakten, aktiven und stabilen Dachverband als Präsident übernehmen darf.

Ebenso wurde auch der Vorstand des ASVÖ Bund neu zusammengestellt.
ASVÖ Tirol Präsident Hubert Piegger wird hier die Rolle des Vizepräsidenten übernehmen.

Die weiteren Vizepräsidenten neben Hubert Piegger sind Univ. Prof. Dr. Paul Haber, Peter Reichl und Ing. Robert Zsifkovits.

Die 15-jährige Amtszeit des scheidenden Präsidenten Siegfried Robatscher ist für den ASVÖ eine Erfolgsgeschichte. Die Anzahl der Mitgliedsvereine beläuft sich auf einen Höchststand von 5.450 Vereinen in 120 Sportarten. Mit Hartnäckigkeit und Verhandlungsgeschick konnte Robatscher die finanzielle Basis für die Verbandsarbeit erheblich stärken. Gleichzeitig wurde in seiner Ära das Ausbildungswesen im Breiten- und Gesundheitssport stark ausgebaut und die Vereinsentwicklung in den Fokus gerückt. Er übergibt einen – mehr denn je -unabhängigen und überparteilichen Verband, der mit schlanken Strukturen höchst effizient arbeitet.

Robatschers Verdienste wurden bei der Generalversammlung mit der Verleihung der Ehrenpräsidentschaft des ASVÖ gewürdigt.

TIROLER SPRINTCHAMPION
Landesfinale am 19. September 2020

Das Projekt Tiroler SprintChampion lockte auch heuer wieder Kinder & Jugendliche aus ganz Tirol auf die Laufbahn. Beim großen Landesfinale am vergangenen Samstag traten sie gegeneinander an.

Groß war der Andrang bei den 3 Regionalvorausscheidungen in Imst, Innsbruck und Kufstein. Sogar das teilweise schlechte Wetter konnte die Kinder nicht davon abhalten auf der mobilen Laufbahn ihren besten Sprint zu zeigen.
Die fünf schnellsten Mädchen und Jungen jeder Altersklasse pro Region wurden zum großen Landesfinale auf der USI-Leichtathletikanlage in Innsbruck eingeladen. Hier traten die schnellsten Nachwuchssprinterinnen und Nachwuchsprinter aus den Regionen gegeneinander an und der TIROLER SprintChampion 2020 wurde ermittelt.

Das Landesfinale war trotz der aktuellen Corona-Situation wieder ein voller Erfolg. Eine großartige Stimmung während der Veranstaltung – dieses Mal nicht direkt an der Laufbahn, sondern auf zugewiesenen Sitzplätzen auf der Tribüne – und tolle Leistungen aller TeilnehmerInnen ist das erste Resümee nach dem Landesfinale. Jede/r TeilnehmerIn absolvierte zwei Vorläufe, anschließend wurden die Zeiten addiert und die schnellsten acht LäuferInnen qualifizierten sich für den Finallauf. Vier Mädels und vier Jungs konnten sich über den Titel „TIROLER SprintChampion 2020“ freuen. Die schnellsten fünf TeilnehmerInnen aus den jeweiligen Finalläufen hätten sich für das EUREGIO-Finale am 3. Oktober in Meran qualifiziert. Leider musste dieses seitens der Südtiroler Organisatoren coronabedingt abgesagt werden und somit findet im Jahr 2020 kein EUREGIO-Finale statt.

Alle Ergebnisse des Landesfinales sowie der Regionalvorausscheidungen findet ihr auf der Website des Tiroler SprintChampion.

Viele weitere Bilder findet ihr HIER (c) Rudi Weitlaner.

SV Reutte Schilauf macht sich
“Fit für die Zukunft”!

Der SV Reutte Schilauf entschied sich im Frühling, an dem Vereinscoaching-Projekt „Richtig Fit für ASVÖ Vereine“ des ASVÖ Tirol, teilzunehmen. Im ersten Schritt erstellte die  Projektgruppe eine umfassende Situations-Analyse. Anschließend wurde in drei intensiven Workshops an der Weiterentwicklung der Vereinsstruktur gearbeitet, an neuen Ideen gefeilt und der Vorstandswechsel für die Neuwahlen vorbereitet. Der SV Reutte Schilauf blickt optimistisch in die Zukunft!