Treffen der ehrenamtlichen Funktionär*innen: Austausch in der Burgenwelt Ehrenberg

Am Freitag, den 21. Juni 2024, versammelten sich 16 langjährige, ehrenamtliche Funktionär*innen in Reutte, um einen gemeinsamen Abend voller Austausch und Aktivitäten zu verbringen. Der Veranstaltungsort war die beeindruckende Burgenwelt Ehrenberg, die den perfekten Rahmen für dieses Treffen bot.

Im Mittelpunkt des Treffens, das vom ASVÖ Tirol und dem Bezirksobmann Reutte, Bruno Weilharter, organisiert wurde, stand nicht nur das gemütliche Beisammensein, sondern vor allem der Austausch zu Themen, die das Ehrenamt in Sportvereinen derzeit beschäftigen. Es wurde intensiv darüber diskutiert, wie schwierig es heutzutage geworden ist, neue ehrenamtliche Funktionär*innen zu gewinnen. Die Teilnehmenden tauschten Ideen und Lösungen aus, wie diese Situation verbessert werden könnte, um die Zukunft der Vereine zu sichern. 

Ein besonderes Highlight des Tages war die Führung durch die Burgenwelt, die vom Obmann des Burgenvereins und Architekten Armin Walch gestaltet wurde. Mit viel Sachverstand und Humor führte er die Gruppe durch die historischen Gemäuer und vermittelte interessante Einblicke in die Geschichte und Architektur der Anlage.

Das Treffen in der Burgenwelt Ehrenberg war nicht nur ein gelungener Tag des Austauschs und der Vernetzung, sondern verdeutlichte auch die immense Bedeutung des Ehrenamts für den Sport. Es ist unerlässlich, dass weiterhin Strategien entwickelt werden, um neue Freiwillige zu gewinnen und die bestehenden zu unterstützen. Nur so können die Vereine ihre wertvolle Arbeit fortsetzen und zur positiven Entwicklung der Gesellschaft beitragen.

Den Abend ließen die Teilnehmer*innen in der Zirbenstube bei Speis und Trank ausklingen. Für noch mehr gute Laune und Jubel sorgte das EM-Fußballspiel Österreich gegen Polen, das mit einem 3:1 Sieg für Österreich endete. 

Bedeutung des Ehrenamts im Sport

Warum ist das Ehrenamt für den organisierten Sport so essenziell? Der Beitrag der Freiwilligen in den österreichischen Sportvereinen ist enorm. Ohne das Engagement dieser Menschen, die ihre Freizeit, ihr Wissen und ihre Fähigkeiten unentgeltlich zur Verfügung stellen, wären viele sportliche Angebote und Projekte nicht realisierbar. Würde man die Arbeit aller Ehrenamtlichen finanziell entlohnen, bliebe nur wenig Budget übrig, um die eigentlichen Ziele der Vereine zu verfolgen. Diese Ziele sind unter anderem, Kindern und Jugendlichen eine sinnvolle und sportliche Freizeitbeschäftigung zu bieten und ihnen so eine positive Entwicklung zu ermöglichen.

400 Kinder beim ASVÖ Leichtathletik Grand Prix in Lienz

Header_Lienz_LAGP

Laufen, Werfen, Springen – das und vieles mehr erlebten die Volkschüler*innen beim ASVÖ Leichtathletik Grand Prix in Lienz.  Am 21. Juni 2024 kamen die Schülerinnen der Volkschulen Lienz Süd, Lienz Nord und Dölsach im Lienzer Dolomitenstadion zusammen, um einen Vormittag im Zeichen der Leichtathletik zu verbringen.

 Das Ziel der Veranstaltung ist es, der Leichtathletik die Türen in Tirols Volksschulen zu öffnen und die grundlegenden sportmotorischen Fertigkeiten Laufen, Werfen und Springen zu trainieren. Neben den drei Leichtathletik-Stationen mit Wettkampfcharakter tobten sich die TeilnehmerInnen an den wertungsfreien Koordinations- & Laufstationen aus. So konnten sich die SchülerInnen an neuen Sportarten ausprobieren und einen Vormittag voller Spaß und Bewegung verbringen.

 Bei der mit Spannung erwarteten Siegerehrung wurden die besten sechs Mädchen und Burschen jeder Schulstufe ausgezeichnet. Unter dem Applaus ihrer Klassenkolleg*innen erhielten die Gewinner großartige Preise von der Tiroler Versicherung, Urkunden und Pokale. Die Preise wurden vom Lienzer ASVÖ Bezirksobmann Georg Nöckler überreicht, der die Veranstaltung persönlich besuchte.

Der Allgemeine Sportverband Österreich mit der Landesstelle in Tirol, kurz ASVÖ Tirol, setzt sich bei seinen Projekten seit jeher das Ziel, Freude und Spaß an Bewegung zu vermitteln. Die Veranstaltung war mit vielen motivierten Kinder, engagierten Lehrpersonen und einem großartigen Team vor Ort ein voller Erfolg.

Bildergalerie Lienz

Alle Infos zum Projekt findest du HIER.

Strahlende Kinderaugen beim ASVÖ Familiensporttag Osttirol

Header_FAST

Der ASVÖ Tirol gestaltete gemeinsam mit den Sportvereinen aus Nußdorf-Debant und Umgebung am Samstag, den 22. Juni 2024 den bereits 6. ASVÖ Familiensporttag in Osttirol. Rund 450 Kinder nutzten mit ihren Eltern die Gelegenheit, um die regionalen Sportangebote kennenzulernen und auszuprobieren.  

Bei 17 Stationen boten die teilnehmenden Vereine Schnuppertrainings und Möglichkeiten zum Kennenlernen der Sportart an. Dafür gab es je einen Stempel in den Stationenpass, den jedes Kind zusammen mit einem Erinnerungs-T-Shirt bei der Anmeldung bekam. Als Anreiz zum Mitmachen und möglichst viele Stationen zu testen, gab es im Anschluss eine große Preisverlosung. Mit mehr als 50 Preisen von Hervis, ASVÖ Tirol, der Tiroler Versicherung, zahlreichen Gutscheinen und einem tollen Mountainbike als Hauptpreis, gesponsert von der Tiroler Versicherung und zur Verfügung gestellt von Probike Prünster Lienz. Über das Fahrrad durfte sich ein junges Mädchen aus Nußdorf-Debant freuen!

Im Laufe des Nachmittags durften wir auch den Bezirksobmann des ASVÖ Tirol, Georg Nöckler und Vize-Bürgermeisterin von Nußdorf-Debant, Kathrin Musshauser im Sportzentrum begrüßen. Sie selbst war Teilnehmerin mit ihren Kindern und zeigte sich von den Angeboten der Sportvereine begeistert.

Mit im Programm war auch die Regionalvorausscheidung des Tiroler SprintChampion, wo die schnellsten Läufer*innen im Sprint gesucht wurden. Jeweils 5 Mädchen und Burschen jeder Wertungsklasse konnten sich für das große Landesfinale am 21.09.2024 in Innsbruck qualifizieren. Die Ergebnisse können auf www.sprintchampion.com/ergebnisse/ abgerufen werden.

Zum ersten Mal mit dabei war heuer des SOS Kinderdorf, welches Kistenklettern anbot. Die Kinder stiegen über Bierkisten hoch hinaus und konnten dabei ihre Geschicklichkeit testen. Richtig cool auch die Loopy-Bälle des ASVÖ Tirol.  

Weiters konnten die Kinder Badminton, Fußball, Tischtennis, Sportschießen, Airtrack, Sportschießen, Koordinationsparkour, Tennis, Taekwondo, Judo, Eishockey, Biathlon, Mountainbiken und Stockschießen ausprobieren. Danke auch an das Rote Kreuz Lienz. Die Jugendgruppe brachte den Kindern ERSTE HILFE näher und es stand ein Rettungsauto zum Besichtigen bereit.

Die große Preisverlosung wurde eröffnet vom SV Nußdorf-Debant Taekwondo unter der Leitung von Franz Bacher. Erfahrene Taekwondo-Sportler gaben dem Publikum Einblicke in diese tolle Kampfsportart.

Besonderes Highlight außerdem in diesem Jahr war der Besuch von drei erfolgreichen heimischen Nachwuchs-Leistungssportler*innen. Wir freuten uns sehr über die Unterstützung von Pascal Müller (21), Fußballer beim WAC, 1. Liga, sowie von Siri Zimmermann (15) und Emma Kleinlercher (16), zwei junge Eishockey-spielerinnen vom VSV, die bereits im Nationalteam mitspielen. Sie berichteten uns über ihre junge Sportler-Karriere und stellten sich als Glücksengerl bei der Preisverlosung zur Verfügung.

Durch das Programm führte wieder Günther Sturm-Ladinig, der mit seinem Charme und seiner unterhaltsamen Moderation den Nachmittag perfekt machte.

Großer Dank gebührt allen Stationsbetreuer*innen der Vereine für ihr unermüdliches Engagement im Sport, vor allem im Nachwuchsbereich für unsere Kinder und Jugendlichen. Vorneweg Hansi Schmuck von „Volksschule in Bewegung Osttirol“, der den ASVÖ Familiensporttag vor Ort mitorganisierte und ihn bereits zum 6. Mal nach Nußdorf-Debant holte.

Herzlichen DANK nochmal an die teilnehmenden Vereine:
SSV Nußdorf-Debant, TC-Nußdorf-Debant, Volksschule in Bewegung, Tiroler SprintChampion, SV Nußdorf-Debant/Stockschützen, SKO Sportklub Osttirol/Sektion Rad, SV Nußdorf-Debant/Taekwondo, FC-WR Nußdorf/Debant, TSU Raika Obertilliach/Sektion Langlauf/Biathlon, SV Nußdorf-Debant         /Sektion Schach, SOS Kinderdorf Osttirol, Judo Union Osttirol, Lienzer Turnverein, SV Nußdorf-Debant/ Sektion Badminton-Racketlon, EH Turtles, Österr. Rotes Kreuz, Ortsstelle Lienz

Mit den ASVÖ Familiensporttagen möchten wir Sportvereinen eine Plattform bieten, um sich zu präsentieren und gleichzeitig Kindern und Eltern die Möglichkeit bieten die verschiedensten Sportarten und das regionale Angebot kennenzulernen. Es soll Lust auf Bewegung und Sport machen und motivieren in den Sportverein zu gehen.

Video ASVÖ Familiensporttag 2024

Bildergalerie ASVÖ Familiensporttag in Nußdorf

ASVÖ Leichtathletik Grand Prix zu Besuch in Kufstein und Axams

Header_LAGP

Am 18. und 19. Juni 2024 waren wir mit unserem ASVÖ Leichtathletik Grand Prix in Kufstein und Axams unterwegs und erlebten einen Vormittag im Zeichen des Leichtathletik-Sports.

Die Woche begann im auf dem Sportplatz Fischergrieß in Kufstein, wo rund 300 Kinder an den drei Stationen 40-m-Sprint, Weitwurf und Weitsprung ihr Bestes gaben. Neben den Wettkampfstationen konnten die Teilnehmer*innen sich auch an wertungsfreien Koordinations- und Laufstationen austoben. So hatten die Schüler*innen die Gelegenheit, neue Sportarten auszuprobieren und einen Vormittag voller Spaß und Bewegung zu erleben. 

Schon am nächsten Tag ging es weiter nach zum Sportplatz in Axams. Dort trafen wir rund 220 Schüler*innen aus der Volksschule Axams. Auch hier kämpften alle Teilnehmer*innen hart um einen Platz auf dem Siegerpodest. Beim Sprint starteten die Kinder einzeln und wurden mittels elektronischer Zeitmessung auf Zehntelsekunden genau bewertet. Beim Weitwurf warfen sie zwei Mal eine Vortex-Wurfrakete, wobei der bessere Versuch in die Endwertung aufgenommen wurde. Die dritte Station, die ebenfalls in die Endwertung einging, war der Weitsprung. Hier wurde der „Zonen-Absprung“ verwendet – die Weite vom Absprungpunkt bis zur ersten Berührung des Bodens. Einzigartig beim ASVÖ Leichtathletik Grand Prix in Axams war das Angebot des Tiroler Rodelverbands. Mit großem Interesse haben die Kinder den Rollenrodel ausprobiert. 

Der Allgemeine Sportverband Österreich mit der Landesstelle in Tirol, kurz ASVÖ Tirol, setzt sich bei seinen Projekten seit jeher das Ziel, Freude und Spaß an Bewegung zu vermitteln. Die Veranstaltung war mit vielen motivierten Kindern, engagierten Lehrpersonen und einem großartigen Team vor Ort ein voller Erfolg.

Am Freitag, den 21. Juni 2024 kommt der ASVÖ Leichtathletik Grand Prix nach Osttirol, nach Lienz! Dort erwarten uns rund 400 Volksschulkinder! 

Bildergalerie Kufstein

Bildergalerie Axams

Alle Infos zum Projekt findest du HIER.

ASVÖ Vitallauf in Sistrans feierte Premiere

Rund 200 Läufer*innen zeigten sich begeistert vom erstmals ausgetragenen ASVÖ Vitallauf in Sistrans. Den Premierensieg sicherten sich dabei Bianca Morvillo vom Team Granbike und Markus Mitterdorfer aus Ampass.

Unter dem Motto „Bewegen – begegnen – begeistern“ führte das neue Laufkonzept in mehreren Runden über insgesamt 5 Kilometer durch den Ortskern von Sistrans. Diese Runden durch das Dorf sorgten für eine großartige Stimmung, da die Läufer*innen immer wieder angefeuert werden konnten.

Auf halber Strecke befand sich bei der alten Schmiede ein Pop-Up-Café, bei dem Trommler und Zuschauer den Teilnehmer*innen zusätzlichen Schwung mit auf die Strecke gaben.

Auch die Kinderbewerbe und das ASVÖ Eventprogramm mit vielen verschiedenen Bewegungsstationen fanden großen Anklang.

Für das nächste Jahr gibt es bereits konkrete Pläne, diese Veranstaltung weiterzuentwickeln und den Fokus noch stärker auf Regionalität und Qualität zu legen.

ROTE NASEN LAUF zum zweiten Mal in Gallzein

Der GSV Gallzeiner Sportverein hat auch dieses Jahr die Initiative ergriffen, den ROTE NASEN LAUF in der Gemeinde Gallzein zu organisieren und damit ein Lächeln in die Spitäler zu bringen.

Am 16. Juni 2024 hieß es in Gallzein “Nase auf und lauf”! Und das für den guten Zweck. Beim ROTE NASEN LAUF zählt jede Teilnahme: Ob laufend, spazierend, walkend, mit Ein-, Zwei-, Dreirad, im Rollstuhl oder mit Kinderwagen – alles ist möglich! Der ROTE NASEN LAUF ist ein geselliges, fröhliches Fest, bei dem in vielerlei Hinsicht Gutes getan wird: Die Teilnehmer*innen freuen sich über Bewegung und schenken durch ihre Startspende humorbedürftigen Personen ein Lachen und Lebensfreude.

Mit einem bunten Programm erwartete der GSV Gallzeiner Sportverein die Teilnehmer*innen auf dem Tiefental-Weg. Die ASVÖ Eventbegleitung mit den Tischtennis-, Speedstacking- und Wurfstationen sowie die Rote Nasen-Clowns sorgten für zusätzlichen Spaß für die kleinsten Läufer*innen. Beim guten Essen vom Grill, Kaffee und selbstgemachten Kuchen konnten sich die Teilnehmer*innen austauschen und das schöne Wetter genießen.

Für die Spenden erhielten die Teilnehmer*innen ihre Startnummer und einen Stempelpass. Für die gesammelten Stempel gab es am Schluss eine Tombola mit großartigen Preisen.

Jeder Sportverein kann einen ROTE NASEN LAUF in seiner Gemeinde organisieren. Mehr Infos zum Projekt ROTE NASEN LAUF findest du HIER

ASVÖ Familiensporttag am 22. Juni 2024 in Nußdorf-Debant

Header_FATS_Ost

Du möchtest wissen, welche coolen Sportarten man in deiner Region machen kann? Du möchtest einen schönen Tag mit deinen Eltern und Freunden verbringen? Dann komm zum ASVÖ Familiensporttag am 22. Juni 2024 nach Nußdorf-Debant!

Vereine aus deiner Umgebung präsentieren ihr Sportangebot bei spannenden Mitmachstationen und du kannst sowohl Trendsportarten als auch traditionelle Sportarten ausprobieren und kennenlernen.

Am Ende des Tages erwartet dich eine große Preisverlosung, bei der es neben vielen tollen Sachpreisen ein Kinder Mountain-Bike im Wert von 800,- €– gesponsert von der Tiroler Versicherung    – zu gewinnen gibt.

Alle Kinder erhalten bei der Anmeldung ein gratis ASVÖ Familiensporttag-T-Shirt zu Erinnerung an diesen tollen Tag!

Powered By EmbedPress

Wetterfeste Sportvereine und Kinder beim ASVÖ Familiensporttag in Ried i. O.

Am 15. Juni 2024 ging der 1. ASVÖ Familiensporttag Ried erfolgreich über die Bühne. Trotz Regen kamen rund 200 Kinder mit ihrer Familie, um die Angebote der regionalen Vereine kennenzulernen.

10 Sportvereine aus Ried und Umgebung beteiligten sich am Familiensporttag des Allgemeinen Sportverbands (ASVÖ Tirol), um Kindern und ihren Eltern die verschiedenen Sportvereine und Sportarten vorzustellen. Es gab vieles zu entdecken, Bogenschießen, Kinderyoga, Rodeln, Tennis, Loopy-Bälle, Volleyball und vieles mehr.

Besondere Highlights waren sicher der Kletterturm der Bergrettung oder das Rettungsauto des Roten Kreuz Landeck. Auch die „Spritzstation“ der Feuerwehr Ried und die Carrerabahn der Gemeinde waren sehr beliebt.

Ebenso mit dabei auch wieder der Tiroler SprintChampion, bei dem sich die besten 5 Kinder jeder Jahrgangsgruppe für das Landesfinale im Herbst qualifizierten. Die Ergebnisse vom SprintChampion findest du HIER.

Um die Kinder zu motivieren, tatsächlich alle Sportarten auszuprobieren, erhielten sie bei der Anmeldung einen Stationenpass, mit dem sie für jede ausprobierte Sportart einen Stempel sammelten. Der volle Stempelpass war am Ende das Los für ein Gewinnspiel mit 50 Preisen.

Eröffnet wurde die große Preisverlosung  von der Voltigiergruppe Pferdefreunde Reitergut Darrehof unter der Leitung von Margarethe Orth, welche eine Gruppenkür zum Besten gaben.

Als besonderer Ehrengast wurde Thomas Kammerlander begrüßt, der kurz aus seiner herausragenden Karriere im Naturbahnrodeln berichtete und erzählte, wie er in seiner Kindheit zum Sport gekommen ist.

Bürgermeister Daniel Patscheider zeigte sich bei der Eröffnung der Preisverlosung sehr erfreut über die tollen Angebote der Vereine und die begeisterten Kinder. Auch er betonte, wie immens wichtig Sportvereine sind, und welch unbezahlbare Arbeit unsere Ehrenamtlichen für den Sport und für die Gesellschaft leisten. Außerdem bedankte er sich beim SV Raiba Ried für die Abwicklung der Verpflegung und bei Fabien Pfeiffenberger, die maßgeblich bei der Organisation vor Ort mitgewirkt hat.

Thomas Kammerlander und Daniel Patscheider überreichten beim abschließenden Gewinnspiel den freudestrahlenden Kindern 50 tolle Sachpreise. Über den Hauptpreis, ein Kinder-Mountainbike im Wert von 800,- € gesponsert von der Tiroler Versicherung, durfte sich ein kleiner Junge aus Ladis freuen.

Großer Dank gilt den teilnehmenden Vereinen und ihren Stationsbetreuer*innen:

SV Raiba Ried, SPG Oberland West, Tiroler Sprintchampion, ESV Prutz, Sportclub Serfaus, TC Prutz, Rotes Kreuz Landeck, Bergrettung Ried i. O., Pferdefreunde Reitergut Darrehof, Freiwillige Feuerwehr Ried i. O.

Am 22. Juni findet der ASVÖ Familiensporttag in Osttirol Nußdorf/Debant und am 5. Oktober in Matrei a. Brenner statt!

Euregio Sportsommer 2024 in Tirol: Highlights und buntes Programm

Am Donnerstag, den 13. Juni 2024, präsentierte Sportreferent LHStv Georg Dornauer gemeinsam mit weiteren Sportvertretern im Euregio-Infopoint in Innsbruck spannende Euregio-Projekte: EuregioSportCamp, Supercup Tirol-Südtirol und 9. Golf Tirol Cup.   Dornauer betonte die Bedeutung des grenzüberschreitenden Sports für das Zusammenwachsen der Regionen: „Sport verbindet – und das über Herkunft, sprachliche Barrieren oder unterschiedliche Weltanschauungen hinweg. Ich sehe es daher als umso wichtiger an, den grenzüberschreitenden Sport zu fördern und dadurch das Miteinander hervorzuheben. Mit der Europaregion Tirol-Südtirol-Trentino haben wir eine grenzüberschreitende Institution, die genau dies auch im Bereich des Sports macht.“

Hubert Piegger, Präsident des ASVÖ Tirol und Geschäftsführer der Skimittelschule Neustift, zum EuregioSportCamp: „Die Jugendlichen erfahren neue Sportarten und erleben Gemeinschaft mit gleichgesinnten, sportbegeisterten Jugendlichen aus Tirol, Südtirol und Trentino. Barrieren wie unterschiedliche Sprachen werden durch gemeinsame Erfahrungen und durch die Unterstützung von Trainerinnen und Trainern in der jeweiligen Muttersprache Deutsch und Italienisch überwunden. Wir begleiten das SportCamp auch heuer wieder gerne mit erfahrenen Übungsleiterinnen und Übungsleitern des ASVÖ Tirol und mit unseren Bewegungsprogrammen.“

Reinhard Eberl von der Abteilung Sport des Landes Tirol unterstrich die Beliebtheit des Camps. Josef Geisler und Klaus Schuster zeigten sich erfreut über die wachsende Begeisterung für den Supercup. Heinrich Menardi, Präsident des Tiroler Golfverbandes, freut sich auf den Golf Tirol Cup im Zugspitzgolf und wünscht allen Teilnehmenden viel Erfolg. Peter Brunner, Südtirols Landesrat für Sport, betonte die Bedeutung der Jugendarbeit: “Das EuregioSportCamp fördert Fähigkeiten und kulturellen Austausch.” Francesca Gerosa, Landeshauptmann-Stellvertreterin des Trentino, hob hervor, dass Sport das Wohlbefinden steigert und grenzübergreifende Projekte jungen Menschen wertvolle Gelegenheiten bieten.

Highlights des Euregio-Sportsommers 2024

EuregioSportCamp: Insgesamt 60 junge Sportbegeisterte zwischen elf und 14 Jahren – 20 Teilnehmer*innen aus jedem Land – nehmen an der Aktionswoche EuregioSportCamp teil. Die diesjährige neunte Ausgabe findet in Neustift im Stubaital statt. Die Nachfrage war auch in diesem Jahr wieder groß: Bereits wenige Tage nach Anmeldestart waren alle Plätze vergeben. Mehr Infos dazu finden Sie auch auf der Euregio-Website. Im kommenden Jahr findet das EuregioSportCamp im Trentino statt.

Supercup Tirol-Südtirol: Am 24. August 2024 findet die zweite Auflage des Supercups der Fußball-Cupsieger aus Tirol und Südtirol zwischen dem SVG Reichenau und ASD Olimpia Merano statt. Austragungsort des diesjährigen grenzüberschreitenden Cup-Finales ist der Sportplatz des SVG Reichenau in Innsbruck.

9. Golf Tirol Cup: Der Golf Tirol Cup ist ein Golfturnier zwischen einem Team Nord- und Osttirol gegen ein Team Südtirol und Trentino. Dabei tritt eine Auswahl der zwölf besten zur Verfügung stehenden Spieler je Mannschaft gegeneinander an. Austragungsort des Golfturniers ist der Golfclub Tiroler Zugspitze zwischen Ehrwald und Lermoos im Bezirk Reutte. In zwei Jahren findet der Cup im Trentino statt. Alle Infos unter www.tirolcup.eu.

Copyright: Land Tirol/Brandhuber

Engagiert wie Du – der FC Pfunds dankt Andreas Haidegger

Am 25.05.2024 fand das alljährliche Heimturnier des SPG Oberes Gericht (FC Pfunds) statt. Die Vereinsmitglieder*innen nahmen diesen besonderen Tag als Anlass, ihrem Obmann Andreas Haidegger für sein Engagement und seine Bemühungen rund um die Kinder von Herzen zu danken. Für die Kleinen ist er der „Fußballopa“, begleitet sie zu jedem Turnier. Aber nicht nur die Kinder feuert er an, auch bei der Kampfmannschaft ist er stets zugegen.

Die Kinder der U8 sowie U9 standen Spalier. Andreas wusste nichts von dieser Aktion. Er war sichtlich überrascht und hat überhaupt nicht damit gerechnet. Neben vielen lobenden Worten erhielt Andreas eine Sporttasche des ASVÖ Tirol, ein Bandana-Tuch und eine personalisierte Urkunde von Imst Bezirksobmann Christoph Emmerling überreicht. Die Überraschung ist sehr gelungen und die Vereinsmitglieder*innenkonnten Andreas an diesem schönen Tag hochleben lassen!

Möchtest auch du jemanden für eine unkonventionelle Aktion anmelden, zögere nicht und hole dir hier alle Infos!